Stand: 22.08.2018 | 11:06 Uhr
1 | 16 Adelsexperten spekulierten über eine Abdankung von König Harald. Haakon jedenfalls könnte ihn jederzeit beerben. Schon 2003 übernimmt er während einer Krebserkrankung seines Vaters die königlichen Amtsgeschäfte für einige Monate in vollem Umfang.
© Jørgen Gomnæs / The Royal Court
2 | 16 Sein erstes Großereignis verschläft der kleine Prinz. Schon zwei Monate nach seiner Geburt - am 20. Juli 1973 - tauft Bischof Kaare Støylen den kleinen Haakon Magnus in der Osloer Schlosskapelle. Er ist der Zweitgeborene nach seiner Schwester Märtha Louise.
© Picture-Alliance / dpa
3 | 16 Trotzdem ist Haakon Thronfolger, weil männliche Nachkommen damals aufgrund einer alten norwegischen Tradition Vorrang haben. Mit knapp einem Jahr weiß Haakon noch nichts von künftigen Pflichtterminen. Da darf er noch ganz unbeschwert mit Puppen spielen.
© dpa - Fotoreport
4 | 16 Doch schon mit vier Jahren muss sich Prinz Haakon mit den Pflichten eines Königshauses vertraut machen, sich streng ans Protokoll halten und für die Fotografen posieren.
© Picture-Alliance / dpa
5 | 16 Dabei sind offizielle Anlässe manchmal ganz schön ermüdend. Welches Kind trägt mit fünf Jahren schon gerne einen Anzug und steht länger still?
© dpa - Bildarchiv
6 | 16 Bitte recht freundlich! Schön, wenn man den Spieß einfach mal umdrehen darf, so wie Prinz Haakon und seine ältere Schwester Märtha Louise bei einem Fototermin im Jahr 1978.
© dpa-Bildarchiv
7 | 16 Keine Extrawurst für den Prinzen: Haakon besucht öffentliche Kindergärten und Schulen. Im Fach Handarbeiten lernt der Thronfolger sogar das Stricken.
© dpa - Bildarchiv
8 | 16 Aber es bleibt auch Zeit für Muße: Im Sommerurlaub entspannen sich die beiden braungebrannten Teenager Haakon und Märtha Louise auf einem Boot.
© dpa - Bildarchiv
9 | 16 Drei Generationen schick in Schale: Mit Großvater Olav V. (rechts) und seinem Vater Harald feiert Haakon im Oktober 1988 seine Konfirmation.
© dpa - Bildarchiv
10 | 16 Der junge Prinz trägt Uniform - und sie steht ihm richtig gut. Gleich nach dem Abitur beginnt Haakon in der Kadettenschule der Marine bei Stavanger seine militärische Ausbildung.
© Picture-Alliance / dpa / Scanpix, Foto: Hansen
11 | 16 1999 trifft der Kronprinz seine Traumfrau Mette-Marit. Trotz ihrer turbulenten Vergangenheit und einem unehelichen Kind steht er zu ihr - und gibt im Dezember 2000 die Verlobung bekannt.
© dpa-Fotoreport
12 | 16 Seinen Stiefsohn Marius schließt der Kronprinz sofort in sein Herz. 2001 heiraten Mette-Marit und Haakon im Dom zu Oslo. Alle sind von seinen Worten gerührt: "Ich war noch nie so schwach und noch nie so stark. Mette-Marit, ich liebe dich!"
© Picture-Alliance / dpa / Dutch Photo Press, Foto: Patrick Van Katwijk
13 | 16 Zwei gemeinsame Kinder und ein Familienhund machen das Glück komplett: 2004 kommt Prinzessin Ingrid-Alexandra zur Welt, ein Jahr später ihr Bruder Sverre Magnus.
© dpa
14 | 16 Weiterer Nachwuchs: 2013 bringt Familienhund, die Labradoodle-Dame Milly Kakao, gleich neun Welpen auf die Welt. Platz genug dürfte im Schlossgarten für die neuen Bewohner gewesen sein.
© Königshaus Norwegen, Foto: Veronica Melå / Utenfor Allfarvei AS
15 | 16 Haakon mit dem "schönsten Mädchen der Welt" - so beschreibt der Kronprinz seine Tochter bei deren Geburt. Eines Tages wird seine Erstgeborene den Thron von ihm erben. Aber bis dahin können die beiden noch jede Menge Spaß haben.
© Stella Pictures, Foto: Marius Gulliksrud
16 | 16 Doch ab und zu müssen auch zukünftige Königinnen und Könige Haltung üben - auch wenn es manchmal schwer fällt. Hier posieren drei Generationen für ein offizielles Foto: Prinzessin Ingrid Alexandra, Kronprinz Haakon und König Harald.
© The Royal Court of Norway, Foto: Jørgen Gomnæs