Noordeinde und Huis ten Bosch - Ein Rundgang
Von 1984 an arbeitete Königin Beatrix vom Paleis Noordeinde im Zentrum Den Haags aus. Nun führt ihr Sohn Willem-Alexander seit dem 30. April 2013 seine Arbeit als König von dort aus fort.
Hier empfängt er seine Staatsgäste. Der älteste Teil des Palastes stammt aus dem Jahr 1533, weshalb das Gebäude auch als 't Oude Hof (deutsch: der alte Hof) bezeichnet wird.
Für die Öffentlichkeit sind die royalen Gemächer - wie zum Beispiel das Vorzimmer mit der königlichen Ahnengalerie - nicht zugänglich.
Dieses Zimmer im königlichen Palast entstand nach einer Erweiterung im Jahr 1645 - entworfen und gestaltet vom dem berühmten holländischen Architekten Pieter Post.
Von 1981 an lebte Königin Beatrix mit ihrer Familie in der ehemaligen Sommerresidenz Huis ten Bosch im Nordosten Den Haags. Nach ihrer Abdankung am 30. April 2013 zieht die ehemalige Monarchin und jetzige Prinzessin auf ihren Alterssitz Schloss Drakensteyn in Utrecht. In Huis ten Bosch lebt nun König Willem-Alexander.
Zu den Räumlichkeiten gehören unter anderem das "weiße Esszimmer" ...
... und dieser Wohnraum mit weitem Ausblick auf die waldreiche Parklandschaft.
Im einfach eingerichteten sogenannten Haagschen Zimmer hängen die Ahnenbilder der königlichen Familie.
Eher pompös wirkt der grüne Salon - ganz königlich eingerichtet mit prunkvollen Möbeln und Stoffen, goldener Standuhr und Kronleuchter.
Beliebt ist bei vielen königlichen Familien auch asiatisches Interieur - wie hier im chinesischen Zimmer in Huis ten Bosch.
Das königliche Paleis Het Loo in Apeldoorn diente der königlichen Familie bis 1975 als Sommerresidenz, heute ist dort ein Museum untergebracht.
Dieses Thema im Programm: