mareTV Classics
Sonntag, 23. Januar 2022, 14:30 bis
15:15 Uhr
"mareTV" im Winter ist etwas Besonderes. Im Bottnischen Meerbusen ist die Ostsee von Oktober bis Mai zugefroren. Bei minus 30 Grad Celsius gleiten die finnischen Eislotsen von Kemi mit dem propellerbetriebenen Hydrokopter dann über die Eisdecke zu den Frachterkapitänen hinaus.
Nase zu beim Essen auf Island
Die Isländer haben recht eigentümliche kulinarische Vorlieben im Winter. Man liebt dort halb verrotteten Rochen, der auch sehr gesund sein soll. Genau wie der Eishai, den selbst hart gesottene Isländer nur mit Schnaps verspeisen. Ein höllisch stinkendes Festmahl.
Der Greifswalder Bodden friert zu
Alle drei bis vier Jahre friert der Greifswalder Bodden zu. Auf der kleinen Insel Koos leistet dann Jäger Ronald Abraham "Winterdienst". Im Schnee sucht er nach frischen Spuren, denn jetzt kommen Füchse übers Eis - und die Vogelwelt von Koos ist in Gefahr. Abraham muss dann einschreiten.
Eisangeln im Sankt-Lorenz-Strom
Bis auf eine schmale Fahrrinne ist auch der Sankt-Lorenz-Strom im östlichen Nordamerika im Winter zugefroren. Wenn man aber Löcher ins Eis bohrt, wird er zum Anglerparadies. Aus der ganzen Welt pilgern Angler nach Saint-Anne-de-la-Pérade in Kanada. Alle wollen den Poulamon fangen, wie der kleine Kabeljau hier heißt. Kanadisches Eisangeln de Luxe: Die Petrijünger haben sich auf dem zugefrorenen Strom in fahrbaren Fischerhütten häuslich eingerichtet: Wettangeln im Wohnzimmer - mit Heizung, Stromanschluss und Sitzgruppe und gelegentlich einem Tänzchen.
- Produktionsleiter/in
- Eva-Maria Wittke
- Redaktionsleiter/in
- Dirk Neuhoff
- Redaktion
- Barbara Denz
- Carola Meyer
- Alexander von Sallwitz
- Autor/in
- Annette Plomin
- Ralf Quibeldey
- Monika Schäfer
- Steffen Schneider
- Hauke Wendler
- Redaktion
- Quibeldey, Ralf
