Die Form der Silberkanne mit Palmetten und Löwenkopftülle ist typisch für den Klassizismus. Sie entstand allerdings nach 1888. Wert: um 400 Euro.
6 Min
Der Taufbecher mit Inschrift ist 1648 gefertigt worden. Er ist innen feuervergoldet und außen punziert. So entsteht der optische Eindruck einer Reptilhaut. Wert: 2.000 Euro.
6 Min
Hüttendirektor Carl Ernst August Koch erhielt den Pokal 1837 zum 50-jährigen Dienstjubiläum. Die Meisterpunze verweist auf Friedrich Wilhelm Streuber aus Braunschweig. Wert: 5.000 Euro.
6 Min
Hingucker beim Tafelaufsatz im neobarocken Stil sind die drei Putten. Hersteller des galvanisch versilberten Stücks ist die Firma Elkington & Co. aus Birmingham. Wert: um 5.000 Euro.
7 Min
Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckertopf zieren ein florales Dekor im Jugendstil. Die Kölner Firma Orivit hat das Service um 1900 hergestellt. Wert: um 100 Euro.
5 Min