Das Stammbuch hat lose kolorierte Kupferstichen, die Ansichten deutscher Universitätsstädte wie Köln, Leipzig oder Kassel aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigen. Wert: 400 bis 600 Euro.
Video (04:27 min)
Das Buch von Abraham à Santa Clara wurde 1711 bei Weigel in Nürnberg verlegt. Es befasst sich mit der Vergänglichkeit alles Irdischen. Der Wert beträgt 400 bis 800 Euro.
Video
Das Werk "Chronik des Mittelalters" beschreibt die christliche Vorstellung von der Erschaffung der Welt. Der Wert der beiden Bände liegt zusammen zwischen 1.500 und 2.000 Euro.
Video (06:08 min)
Dieser historische Reiseführer aus dem 16. Jahrhundert besteht aus der "Braunschweigischen Chronika" und dem "Reisebuch über die ganze heilige Schrift". Ihr Wert: 3.000 bis 4.000 Euro.
Video (05:40 min)
Das Buch "Vom Zorn und der Güte Gottes" wurde 1548 von Caspar Huberinus, der ein bedeutender Theologe und Reformator war, verfasst. Der Wert der Ausgabe liegt bei circa 500 Euro.
Video (05:43 min)
Diese Bulle stammt von Papst Gregor XVI. und wurde am 1. Oktober 1845 an Kardinalpriester Franciscus Serra Cassano geschickt. Ihr Wert: Zwischen 400 und 600 Euro.
Video (04:47 min)
Das christliche Andachtsbuch "Geistlicher Perlen Schmuck" ist mit Kupfertafeln illustriert. Der Wert dieser Ausgabe aus dem Jahr 1696 wird auf 400 bis 600 Euro geschätzt.
Video (04:28 min)
In den Hamburger Taschenkalendern waren unter anderem auch Öffnungszeiten von Märkten sowie Lithografien zur Unterhaltung zu finden. Der Wert der Kalender beträgt pro Stück etwa 50 Euro.
Video (05:19 min)
Die Breslau-Chronik von Autor Karl Adolf Menzel aus dem Jahr 1805 ist als Wochenschrift erschienen und später zu einem Buch gebunden worden. Der Wert beläuft sich etwa auf 400 Euro.
Video (06:01 min)
Die beiden Stammbücher sind in den Jahren 1783 und 1811 entstanden. Sie enthalten handschriftliche Erinnerungen und Erlebnisse. Der Wert beträgt etwa 300 bis 400 Euro.
Video (05:55 min)