Lieb & Teuer
Sonntag, 24. Mai 2020, 16:00 bis
16:30 Uhr
Montag, 25. Mai 2020, 06:50 bis
07:20 Uhr
Besondere, alte Familien- oder Fundstücke: Moderatorin Janin Ullmann hat interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen, kostenlos den Wert ihrer Antiquitäten von Experten schätzen zu lassen.
Die Kunstobjekte im Überblick:
Glühbirne aus Straßenbeleuchtung

Die Glühbirne ist außergewöhnlich groß. Sie hat eine Keramikfassung und auf dem Glas die Beschriftung "Osram Nitra". Die Glaskugel ist mit einer Stickstofffüllung versehen damit der Glühfaden nicht so schnell durchbrennt. Das Stück ist um 1908 entstanden. Dieser Typ von Glühbirnen wurde beispielsweise in Hamburg für Straßenbeleuchtungen eingesetzt.
Antiker Meyer's Hand-Atlas

Der Atlas enthält viele Karten der Welt sowie unter anderem auch einen Stadtplan von New York aus dem Jahr 1844. Die Karten sind als Stahlstiche produziert worden. Weil die amerikanische Geschichte nicht so lang zurückreicht und solche Atlanten oft nicht erhalten geblieben sind, ist die Nachfrage bei Sammlern hoch.
Chinesische Vase mit Kirschblüten

Die große Vase ist mit Kirschblütenzweigen und Vögeln wie Elstern in Emailfarben dekoriert. Typisch für China sind die Glückssymbole. Unter der Vase befindet sich eine Qiánlóng-Marke aus dem 18. Jahrhundert, jedoch ist die Vase dem Erscheinungsbild und dem Porzellan nach im 19. Jahrhundert entstanden. In China wurden oft ältere Marken in Verehrung der Vorfahren und ihres Handwerks angebracht.
Reiseuhr im Pariser Stil

Als Vorbild für dieses Stück diente eine Pariser Reiseuhr, es handelt sich allerdings vermutlich um eine amerikanische Produktion aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Gangpartie sitzt an einer anderen Stelle und die kleine Balustrade auf dem Dach ist ein typisches Dekorationselement einer Carriage-Clock.
Gemälde mit Ansicht von Venedig

Das Ölbild zeigt den Dogenpalst und den Markusplatz in Venedig mit Gondeln im Vordergrund. Es ist signiert mit "Baldessari", ein Name der auf mehrere Künstler zutreffen könnte. Dem Stil nach ist das Bild Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Wahrscheinlich stammt das Bild vom Künstler Luciano Baldessari (1896 - 1982).
Tafelgeschirr aus Britannia-Metall

Das Ensemble stammt von der Württembergische Metallwarenfabrik, die gehobene Haushaltsgegenstände in großer Anzahl zur weiten Verbreitung produziert hat. Die Marke "WMFB" verweist auf das Material "Britannia", eine Technik die WMF zur Versilberung von Tafelgeschirr entwickelt hatte.
Wiederholung vom 17. Dezember 2017.
- Redaktion
- Marina Bartsch-Rüdiger
- Redaktionsleiter/in
- Christoph Bungartz
- Moderation
- Janin Ullmann
- Produktionsleiter/in
- Anja Reingold
