Kulturjournal
Montag, 02. Mai 2022, 23:15 bis
23:45 Uhr
Freitag, 06. Mai 2022, 01:15 bis
01:45 Uhr
Aus der Ukraine nach Schleswig-Holstein: Eine Lehrerin und ihre neuen Schüler
Ende Februar floh sie aus Kiew, kam mit Zügen über Ungarn und Österreich nach Deutschland: Iryna Mikulska ist 38, studierte Englisch-Lehrerin und nun die erste Lehrkraft aus der Ukraine, die vom Land Schleswig-Holstein eingestellt wurde. An der Gemeinschaftsschule Harksheide in Norderstedt unterrichtet sie 16 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren aus der Ukraine in Englisch und auf Ukrainisch. Zudem hilft sie anderen Lehrerinnen und Lehrern und steht ihnen als Übersetzerin zur Seite. Wir haben einen Tag ihren Unterricht begleitet.
Wie erklärt man Kindern den Krieg? Wie Literatur helfen kann
In Verlagen und Buchhandlungen gibt es im Augenblick eine enorme Nachfrage nach einer bestimmten Art von Literatur: Kinderbücher, in denen erklärt wird, was Krieg ist. Bücher, die genau die Worte und Beschreibungen finden, die Eltern nicht parat haben. Wir haben mit der bekannten Kinderbuchautorin Kirsten Boie über die Kraft der Bücher gesprochen, darüber, was Kinderbücher bei diesem Thema leisten können. Dazu sprechen wir mit dem Kinderpsychiater und Schriftsteller Jacob Hein und mit einem ukrainischen Ehepaar, das über genau diese Frage vor einigen Jahren ein Buch geschrieben und gezeichnet hat - damals, als die Krim annektiert wurde und viele Kinderfragen auf hilflose Eltern trafen.
Kulturbotschafter gegen den Krieg: das Kyiv Symphony Orchestra
Der Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine ist auch ein erklärter Krieg gegen die ukrainische Kultur, deren Eigenständigkeit von Putin aberkannt wird. Als Protest dagegen bringt das Kyiv Symphony Orchestra jetzt die Musik ukrainischer Komponisten auf der Bühne. Das traditionsreiche Orchester aus Kiew sieht sich als Teil einer "Kulturfront" und ist trotz größter Schwierigkeiten gerade auf Deutschland-Tournee, spielt u. a. in Hannover (30.04., live übertragen auf NDR Kultur) und in Hamburg (01.05.). Das Kulturjournal trifft die Musiker*innen auf ihrer Gastspielreise.
Organisierter Kunstraub: Was ist aus Kunstschätzen jüdischer Familien geworden?
Bis heute ist ein gigantischer Raubzug der Nationalsozialisten nicht vollständig aufgeklärt. Noch immer suchen Erben nach ihrem Eigentum, oft vergeblich. Jüdischen Familien, die von Nazideutschland zur Ausreise genötigt worden waren, wurde dabei ihr Hab und Gut, oft auch wertvolle Kunstgegenstände, geraubt. Dabei war versprochen worden, dass die Familien ihr Eigentum mitnehmen können. Doch das blieb oft im Land. So auch das der Familie Koch, die über Hamburg nach London emigrierte. Ihr Enkel sucht jetzt nach den beiden Umzugskisten, auch mit Hilfe der norddeutschen Provenienzforscherin Kathrin Kleibl. Sie untersucht den Verbleib der Kisten, die damals im Hamburger Hafen beschlagnahmt wurden und deren Inhalt versteigert wurde. Eine gigantische Aufgabe, ein mühsames Geschäft: das Raubkunstpuzzle.
- Redaktionsleiter/in
- Christine Gerberding
- Produktionsleiter/in
- Miriam Rumohr
- Moderation
- Julia Westlake
