Kulturjournal
Montag, 21. Februar 2022, 22:45 bis
23:15 Uhr
Freitag, 25. Februar 2022, 02:00 bis
02:45 Uhr
Der Ausnahmeweg einer Kanzlerin: Der Dokumentarfilm "Angela Merkel: Im Lauf der Zeit"
"Was ist beleidigender: Grau oder Maus?" So wird Angela Merkel als junge Politikerin in einer Fernsehsendung provokant gefragt. Jahre später nennt US-Präsident Barack Obama sie eine Führungspersönlichkeit, die sich von gewöhnlichen Politikern unterscheidet. Das ist die Bandbreite der Dokumentation "Angela Merkel: Im Lauf der Zeit". Für diesen Film hat die langjährige Kanzlerin sich viel Zeit genommen und, auch wenn es Zufall war, dem Regisseur Torsten Körner das letzte Interview ihrer Amtszeit gegeben.
Die Scorpions sind zurück: Interview mit Klaus Meine
Vor über zehn Jahren kündigten die Scorpions ihre große Abschiedstournee an und das letzte Studioalbum: "Sting in the Tail“ von 2010. Doch es folgten Konzerte auf Konzerte und dann fünf Jahre später wieder eine Platte. Von Abschied keine Rede mehr. Jetzt bringen die Hannoveraner noch einmal neue Musik, das ganz absichtlich so klingen soll wie früher. Das Kulturjournal trifft Scorpions-Sänger Klaus Meine zum Interview und spricht mit ihm über alte Zeiten und neue Pläne.
"Nie wieder Krieg": Das neue Album von Tocotronic
Jede Platte ein Ereignis: auch beim mittlerweile 13. Album von Tocotronic ist das so. Woran das liegen mag? Die Veteranen der "Hamburger Schule" sind Großmeister im Produzieren cleverer Slogans. Während sie in ihren Anfängen in den 90ern ebenso präpotent wie pubertär nölten "Wir kommen, um uns zu beschweren", ist die Band mittlerweile längst beim wuchtigen Pathos angelangt. Aber: das Eigentliche ist dann doch uneigentlich und das scheinbar Politische viel mehr privates Statement.
Amerika in Braunschweig: Ausstellung mit Fotos von Andreas Feininger
Er hat den Mythos New York in den 1940er Jahren in spektakulären Bildern eingefangen: der deutsch-amerikanische Fotograf Andreas Feininger. Seine Fotos sind Ikonen der Moderne. Kultbilder auf Kalendern und in Postershops. Jetzt zeigt das städtische Museum Braunschweig die Ausstellung "Alte Neue Welt" mit 260 seiner großartigen Fotografien. Die Ausstellung läuft bis zum 14. August.
Die Geschichte einer deutsch-armenischen Familie: Das "NDR Buch des Monats" von Laura Cwiertnia
Ein starkes Debut: Die Journalistin Laura Cwiertnia schreibt in ihrem ersten Roman die Geschichte einer deutsch-armenischen Familie über mehrere Generationen. Zentrale Figur ist Karlotta, die in den 90ern in Bremen-Nord aufwächst und außerhalb der Familie Karla genannt wird. Denn über die armenischen Wurzeln wird selten gesprochen. "Auf der Straße heißen wir anders" ist ein vielschichtiger und klug komponierter Roman über das Aufwachsen mit komplexen Identitäten und über eine Familie, die immer wieder erleben muss, was es bedeuten kann, nicht dazuzugehören.
- Redaktionsleiter/in
- Christine Gerberding
- Produktionsleiter/in
- Miriam Rumohr
- Moderation
- Julia Westlake
