Kulturjournal
Montag, 04. Oktober 2021, 22:45 bis
23:15 Uhr
Freitag, 08. Oktober 2021, 01:50 bis
02:20 Uhr
Wie fühlen sich Depressionen an? Drei betroffene Prominente berichten
Etwa jeder fünfte Erwachsene leidet im Laufe seines Lebens einmal an einer Depression. Allein in Deutschland sind das über fünf Millionen Menschen. Doch in der Gesellschaft fehlt es noch immer an Verständnis und Akzeptanz. Viele sehen die Depression nicht als ernstzunehmende Krankheit an, sondern glauben, es gehe dabei nur um eine traurige Phase - oder sie denken, sie betreffe nur Menschen, die schwach und nicht leistungsstark sind. Im Film "Wie fühlen sich Depressionen an?" sprechen drei Betroffene über ihre Krankengeschichte: Die Moderatorinnen Milka Loff Fernandes und Nova Meierhenrich, sowie Poetry Slammer Tobi Katze. Sie berichten, wie sie die Krankheit erlebt haben, was ihnen geholfen hat, und sie fordern ein Umdenken in der Gesellschaft.
Am 10. Oktober ist der "Welttag seelische Gesundheit". Hier finden Sie weitere Informationen zur "Woche der seelischen Gesundheit" mit weiteren Interviews und Hinweisen zu Veranstaltungen. Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit.
"Trans - I Got Life": Dokumentarfilm über das Leben von trans Menschen
Was bedeutet es, trans zu sein? Sich nicht mit dem bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht zu identifizieren? Was passiert, wenn sich Menschen auf den Weg machen, ihr Lebensgefühl und ihren Körper zu ändern? Die beiden Regisseurinnen Doris Metz und Imogen Kimmel haben sieben Transgender-Personen und einen renommierten Münchner Chirurgen begleitet. Ihr Film "Trans - I Got Life" erzählt einfühlsam von der Reise zur selbstbestimmten Geschlechtsidentität. "Was wir lernten, war Demut. Was wir mit dem Film wollen - das Menschsein in seiner Vielfalt feiern", sagen sie. Der Film läuft z.Z. im Kino, unter anderem in Kiel, Hamburg und Hannover.
Alltagsleben im Museum: Das "Jahr100Haus" in Molfsee
Ob altes Bauernhaus oder historische Windmühle: Im Freilichtmuseum Molfsee kann man zahlreiche Originalgebäude vom 16. bis ins 20. Jahrhundert besichtigent. In diesem Jahr ist ein völlig neues Ausstellungs- und Eingangsgebäude dazugekommen, das "Jahr100Haus". Innen erzählt es vom Alltagsleben in Schleswig-Holstein in den vergangenen hundert Jahren: Ganz besondere und ganz gewöhnliche Exponate, vom historischen Fahrrad bis zur Corona-Maske, sind nicht chronologisch, sondern thematisch gruppiert und bieten so interessante Zusammenhänge. Im Rahmen der Aktion "Wünsch Dir Deinen NDR" besuchte Kulturjournal-Moderatorin Julia Westlake gemeinsam mit Kulturjournal-Zuschauer*Innen das Museum und bekam eine exklusive Führung von Direktor Wolfgang Rüther.
- Redaktionsleiter/in
- Christoph Bungartz
- Moderation
- Nadia Kailouli
- Produktionsleiter/in
- Miriam Rumohr
