Kulturjournal
Montag, 01. Februar 2021, 22:45 bis
23:15 Uhr
Freitag, 05. Februar 2021, 02:05 bis
02:45 Uhr
"Wie rassistisch bist du?" Das Experiment über Chancengleichheit
Was wir im Leben erreichen können, hängt auch davon ab, welche Hautfarbe wir haben. Denn im Berufsleben spielt Rassismus häufig eine Rolle, zumindest subtil. In der dritten Folge der Reihe "Wie rassistisch bist du?" spricht Moderator Michail Paweletz mit sechs Teilnehmer:innen über Chancengleichheit. Dabei geht es um Fragen wie: Was bedeutet es, wenn Vorgesetzte und Kolleg:innen eine andere Hautfarbe haben? Wie stark beeinflusst die Hautfarbe das Weiterkommen im Beruf oder im Bewerbungsgespräch? Außerdem spricht Michail Paweletz mit der Journalistin Hadija Haruna-Oelker über Rassismus und Chancengleichheit. "Wie rassistisch bist du?" ist eine dreiteilige Reihe des Kulturjournals in Zusammenarbeit mit Tagesschau 24.
Einsam durch die Krise: Studieren in Corona-Zeiten
Vorlesungen und Prüfungen finden nur online. Bibliotheken und Mensen sind geschlossen und der Uni-Campus ist verwaist. Die Pandemie stellt Studierende vor große Herausforderungen. Besonders Studienanfänger wie Marie, die ihre Dozent:innen nur aus Videokonferenzen kennt. Es fand keine "Ersti-Wochen" oder Uni-Party statt. Die Einsamkeit des digitalen Studienalltags macht vielen zu schaffen. Hinzu kommen finanzielle Probleme, denn ein Großteil der Studentenjobs fällt flach. Aber auch höhere Semester haben zu kämpfen, so wie Hannah, die Cello studiert und ihren Abschluss wegen Corona verschieben muss. Heide Busse vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS hat an einer internationalen Studie mitgearbeitet, die sich mit den Auswirkungen der Krise auf Studierende im Lockdown beschäftigt.
Ohne Wohnung, ohne Chance: Roman über Obdachlose
Wenn alle zu Hause bleiben, was machen die, die kein Zuhause haben? Die Pandemie verschärft die soziale Not. Allein in einer Stadt wie Hamburg leben 4.000 bis 5.000 Menschen auf der Straße, Tendenz steigend. Der Schriftsteller Markus Ostermair hat einen viel beachteten Roman über Obdachlose geschrieben: "Der Sandler". "Sandler" ist die etwas abfällige süddeutsche Bezeichnung für einen Obdachlosen. In seinem Buch erzählt Ostermair aus einer Welt, die einem ganz eigenen Rhythmus und Sprache folgt. Der Schriftsteller kennt diese Welt, denn er hat früher selbst in der Bahnhofsmission in München gearbeitet. Im Kulturjournal geht er dorthin zurück und trifft einen Menschen, der wie aus seinem Roman stammen könnte und der uns mitnimmt in seine Welt, in der wir erleben, wie es ist, wenn gerade alle Menschen sich in ihr Zuhause zurückziehen und man selbst keins hat.
Kunst mit Röntgen-Blick: Große Katharina Sieverding-Ausstellung in Harburg
Sie ist die Tochter eines Röntgenarztes und will mit ihrer Kunst Zusammenhänge durchleuchten. Ihre Werke nennt sie "Befunde". Katharina Sieverding erforscht sich und die Welt seit über 50 Jahren mit Fotografien, Projektionen und Installationen. Ihre bislang größte Ausstellung ist gerade in der Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg aufgebaut. 120 Werke sind auf vier Etagen ausgestellt, die wegen des Lockdowns leider noch nicht zu sehen sind. Deshalb bringt das Kulturjournal die Kunst zu Ihnen und die Künstlerin Katharina Sieverding höchstpersönlich führt durch ihre Schau.
- Redaktionsleiter/in
- Christoph Bungartz
- Moderation
- Julia Westlake
- Produktionsleiter/in
- Katja Theile
