Sendedatum: 20.03.2010 19:30 Uhr

100 Jahre Dauerwelle - Wie gelockt sind Sie?

Die Dauerwelle war für die Modewelt eine echte Sensation. Vor 100 Jahren erfand der Friseur Karl-Ludwig Nessler Todtnau die erste Heißwelle.

Seine Frau musste als Versuchskaninchen herhalten, und sie trug so manche Brandblase durch heiße Metallzangen und Verätzung durch alkalische Flüssigkeiten davon. Aber am Ende der Versuche aber war sie da, die dauerhafte Welle! 1906 stellte der Schwarzwälder Friseur in London seine Erfindung der Heißwelle vor, und zwei Jahre später meldete er ein Patent darauf an.

Mode oder Sünde?

Ab 1970 erreichte die Dauerwelle ihren Zenit. Hand aufs Herz, wer hatte nicht schon mindestens einmal Lockenwickler auf dem Kopf, um sich den Traum mehr Volumen und gewellten Haaren zu erfüllen? Ob Kaltwelle, Heißwelle, Mildwelle, saure Dauerwelle, Enzymdauerwelle, Volumenwelle, thermogesteuerte Dauerwelle, die Zweiphasen-Dauerwelle oder die alkalische und mild alkalische Dauerwelle - probiert wurde viel, und schon lange muss niemand mehr mit Brandblasen aus dem Friseursalon gehen.

Die Dauerwelle gilt vielen mittlerweile eher als Modesünde denn als gelungene Verschönerung. Viele Friseure glauben nicht daran, dass die Dauerwelle auch noch ihren 200. Geburtstag erleben wird, denn heute hat das Glätteisen die Wickler aus den meisten Salons verdrängt.

Wie halten Sie es mit der Dauerwelle? Schicken Sie uns Ihre Erfahrungen mit der Welle und senden Sie uns Ihre schönsten, schlimmsten, peinlichsten Bilder und Geschichten rund um die dauerhaften Locken.

Am 20. März wirft das Hamburg Journal einen Blick einen Blick zurück auf 100 Jahre Dauerwelle. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

 

VIDEO: Hamburg damals: 100 Jahre Dauerwelle (2 Min)

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 20.03.2010 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/dauerwelle110.html

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Visite 20:15 bis 21:15 Uhr