Hamburg Journal
Samstag, 30. Januar 2021, 19:30 bis
20:00 Uhr
Sonntag, 31. Januar 2021, 04:15 bis
04:45 Uhr
Sonntag, 31. Januar 2021, 09:30 bis
10:00 Uhr
Wie geht es weiter mit den gestrandeten Seeleuten?
Damit auch die Familien in Kiribati von dem Schicksal ihrer in Hamburg festsitzenden Seeleute erfahren, hat der NDR nun über die sozialen Netzwerke die Berichterstattung des Hamburg Journal mit englischen Untertiteln verbreitet. Das Hamburg Journal versucht ein Skype-Interview eines Kiribati mit seiner Familie am anderen der Welt aufzubauen und dreht diese Geschichte weiter. Denn nicht nur Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs und Erzbischof Stefan Heße haben sich mit einem Schreiben an die Kirche in Kiribas gewendet. Auch Reeder Leonhardt versucht vor Ort ein Corona-Schnelltest-Zentrum einzurichten, damit die Einreise der gestrandeten Seeleute in ihre Heimat bald gelingt.
Zoff um Teppich-Händler geht in die nächste Runde
Teppichhändler Mirsadeg Heydarinami aus der Speicherstadt muss raus. Die HHLA hat allen Teppichhändlern gekündigt, weil der historische Speicherblock saniert werden soll. Viele sind auch schon raus, womöglich hat er zu hoch gepokert, denn mittlerweile ist der Räumungsbeschluss da. Ob diese Kündigungswelle für Hamburgs Traditionshändler gerechtfertigt oder moralisch anständig ist, sei dahin gestellt. Jetzt allerdings scheint die HHLA zur Durchsetzung ihrer Interessen härtere und höchst zweifelhafte Methoden anzuwenden. Zuerst wurde vor wenigen Tagen der Kranhaken des Ladekrans ohne Ankündigung demontiert. Jetzt kann Mirsadeg seine 30.000 m² Teppiche gar nicht mehr verlagern. Einer wiegt 100 Kilo und mehr. Dann wurde nachts das Schloss zum WC ausgetauscht und zu guter Letzt das Wasser abgestellt. So etwas kennt man sonst nur von unseriösen Vermietern.
Wie steht es um Hamburgs Luft?
Im vergangenen Frühjahr war die Luft in Hamburgs Umwelt-Problemstadtteilen zum Teil tatsächlich besser, weil weniger Fahrzeuge unterwegs waren. Dann wurde dieser Effekt durch mehr Individualverkehr aufgehoben. Und überhaupt verändern Meteorologische Gegebenheiten die Luftqualität ebenfalls erheblich. Wie war die Luftqualität im vergangenen Corona-Jahr und wie ist sie derzeit? Immerhin war Ende des Jahres jeder zehnte Neuwagen bei uns ein E-Fahrzeug. Wann werden hier die ersten Effekte erwartet?
Weitere Themen:
- Bilanz: Kita nach einer Woche Notbetreuung
- Portrait: Der Hamburger Star-Regisseur Friedemann Fromm und seine neue Krimi-Serie
- DFB-Pokal: Frauen des Walddörfer SV gegen Bayern München
- Produktionsleiter/in
- Andy Kaminski
- Redaktionsleiter/in
- Sabine Rossbach
- Redaktion
- Jan Frenzel
- Arne Siebert
- Moderation
- Jens Riewa
- Nachrichtenmoderation
- Merlin van Rissenbeck
