Sendedatum: 12.02.2020 | 21:00 Uhr Archiv
1 | 8 Heidschnucken sind extrem genügsam. In der Südheide sorgen sie dafür, dass die Heideflächen nicht von Büschen und Bäumen bewachsen werden.
© © NDR/Günter Goldmann
2 | 8 Die zahlreichen kleinen Fluss- und Bachläufe der Südheide sind ideale Fischgründe für den Schwarzstorch.
© © NDR/Günter Goldmann
3 | 8 Bei den Wildschweinen führt das älteste und erfahrenste Weibchen die Rotte an. Es bestimmt, wann gefressen und geschlafen wird und wohin die Familie als nächstes weiterzieht.
© © NDR/Günter Goldmann
4 | 8 In den Wäldern der Südheide ziehen Wildschweine ihren Nachwuchs auf. Zwei Wochen alte Frischlinge schmiegen sich häufig aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen.
© © NDR/Günter Goldmann
5 | 8 Extreme HD-Zeitlupen von Birkhühnern, Wildschweinen und Rehen gewähren Einblicke in die Welt der tierischen Bewohner im Herzen Niedersachsens.
© © NDR/Günter Goldmann
6 | 8 Anfang bis Mitte Mai werden die Rehkitze geboren. Eine Ricke kann bis zu drei Kitze zur Welt bringen.
© NDR/Günter Goldmann
7 | 8 Etwa drei bis vier Wochen nach der Geburt bleiben Rehkitze in der Deckung verborgen, während die Mutter frisst und nur zum Säugen des Kitzes zurückkehrt.
© © NDR/Günter Goldmann
8 | 8 Anfang des 20. Jahrhunderts waren Birkhühner in Niedersachsen noch häufig. Heute balzen die seltenen Vögel in der Südheide nur noch in entlegenen Regionen.
© NDR/Günter Goldmann