Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau
Zurück zum Artikel

Die bunte Tierwelt am und im wilden Ozean

Sendedatum: 16.03.2022 | 20:15 Uhr

Atlantische Lachse können bis zu 1,5 Meter lang werden und schwimmen etwa 1.000 Kilometer, um zum Laichen in die Gewässer ihrer Geburt zurückzukehren. © NDR/doclights/Crossing the Line Production

1 | 5 Die Helden des Films sind die vielen Tierarten, die es auf der "Grünen Insel" gibt. Atlantische Lachse zum Bespiel. Sie kehren über Hunderte Kilometer zum Laichen in die Gewässer ihrer Geburt zurück.

© NDR/doclights/Crossing the Line Production

Zwei Blauhaie im klaren Wasser vor der Westküste Irlands. Blauhaie werden bis zu vier Meter groß und erreichen ein Gewicht von 200 Kilogramm. Sie kommen hauptsächlich im offenen Ozean vor. © NDR/doclights/Crossing the Line Production/George Karbus

2 | 5 Zwei Blauhaie schwimmen im klaren Wasser vor der Westküste Irlands. Blauhaie werden bis zu vier Meter groß und erreichen ein Gewicht von 200 Kilogramm. Sie kommen hauptsächlich im offenen Ozean vor.

© NDR/doclights/Crossing the Line Production/George Karbus

Eine Kolonie Kegelrobben im Winter am Strand von Blasket Island vor der Dingle Halbinsel. Kegelrobben können gut 20 Minuten die Luft anhalten und Tauchen bis zu 200 Meter tief, um Fische zu fangen. © NDR/doclights/Crossing the Line Production/George Karbus

3 | 5 Eine Kolonie Kegelrobben liegt am Strand von Blasket Island vor der Dingle Halbinsel. Kegelrobben können gut 20 Minuten die Luft anhalten und Tauchen bis zu 200 Meter tief, um Fische zu fangen.

© NDR/doclights/Crossing the Line Production/George Karbus

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, dafür machen sie im Sommer mittags Siesta. © NDR/doclights/Crossing the Line Production

4 | 5 Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, dafür machen sie im Sommer mittags Siesta.

© NDR/doclights/Crossing the Line Production

Ein Steinadler sitzt stolz im Glenveagh-Nationalpark in Donegal, Irland. Steinadler werden etwa 20 Jahre alt. Im gut 16.000 Hektar großen Glenveagh-Nationalpark finden die Greifvögel eine Zuflucht. © NDR/doclights/Crossing the Line Production

5 | 5 Ein Steinadler sitzt stolz im Glenveagh-Nationalpark in Donegal, Irland. Steinadler werden etwa 20 Jahre alt. Im gut 16.000 Hektar großen Glenveagh-Nationalpark finden die Greifvögel eine Zuflucht.

© NDR/doclights/Crossing the Line Production

Zurück zum Artikel
Wildes Irland - Die grüne Insel

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 16.03.2022 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Die-bunte-Tierwelt-am-und-im-wilden-Ozean,expeditionenirland100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk