Folge 2: Yosemite (S01/E02)

Sendung: Amerikas Naturwunder | 17.04.2019 | 21:00 Uhr 43 Min

Der Yosemite-Nationalpark im Nordosten Kaliforniens ist ein Ort der Superlative: Fast senkrechte Felswände ragen knapp 1.500 Meter in den Himmel. Daneben ein Wald aus Mammutbäumen, viele von ihnen weit über 1.000 Jahre alt. Mit fast 740 Metern sind die Yosemite Falls die höchsten Wasserfälle Nordamerikas. Im Schatten der spektakulären Natur geht der scheue Rotluchs auf Beutefang und zieht seine Jungen auf, Kojoten und Steinadler liefern sich spektakuläre Kämpfe und Schwarzbären werden zu geschickten Ameisenfressern. Der Yosemite Nationalpark ist in vielerlei Hinsicht ein Ort der Extreme.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Amerikas-Naturwunder-Yosemite-Reise,expeditionen754.html

Mehr Amerikas Naturwunder

Die Nankoweap Kornspeicher gehören zu den Überbleibseln menschlicher Siedlungen im Grand Canyon. Die ältesten gefundenen menschlichen Gegenstände sind annähernd 12.000 Jahre alt und stammen aus der paleoindianischen Zeit. © NDR/Doclights GmbH/Matthew Kline
43 Min
Ein Seehund taucht durch einen Kelpwald. © Doclights GmbH NDR Naturfilm
43 Min
Cades Cove ist einer der Besuchermagneten des Great Smoky Mountains Nationalparks. © NDR/Doclights GmbH
43 Min
Eine große Bisonherde im Yellowstone Nationalpark in den USA. © GULO / Doclights GmbH NDR Naturfilm
43 Min
In manchen Gegenden, wie den Tucson Mountains, stehen die Saguaro Kakteen fast so nah beieinander wie in einem Wald. © NDR/Doclights GmbH
43 Min
Die Männchen der Moschusochsen produzieren während der Paarungszeit eine Substanz, die moschusartig süßlich riecht. Eine Moschus-Drüse besitzen die Moschusochsen allerdings nicht. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders
43 Min
Ein Mississippi-Alligator im Feuchtgebiet der Everglades in den USA. © Doclights GmbH / NDR Naturfilm
43 Min
Dreharbeiten mit wilden Eisbären sind extrem gefährlich, liefern aber spektakuläre Bilder. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders
44 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Bienenfresser nisten und brüten bevorzugt in Kies-und Sandgruben. © NDR/Terra Mater Factual Studios/NatFilm Hungary Kft
44 Min
Grüne Schluchten und Wälder erstrecken sich bis zum Horizont im Nationalpark Bordschomi-Charagauli. Seit 2001 ist das Gebiet Georgiens erster Nationalpark. Viele seltene, endemische Reliktflora und gefährdete Fauna finden sich hier. © NDR/Felix Korfmann
44 Min
Die ersten Schafe wurden 1773 von Kapitän Cook nach Neuseeland gebracht. Im Jahr 1982 kamen auf jeden Einwohner Neuseelands 22 Schafe, heute sind es sieben Schafe pro Kopf. © NDR/BBC/Nick Easton
43 Min
In der Ruhe liegt die Kraft: Der Südliche Haarnasenwombat verschläft den Tag meistens in seinem Bau und geht erst auf Futtersuche, wenn die schlimmste Hitze im Süden Australiens nachlässt. © © NDR/doclights/Klaus Weißmann & Rolf Sziringer
44 Min
Ein Bison in verschneite Landschaft.
43 Min
Der Regenwald ist ein Wunderwerk der Natur.
59 Min
Rothirsche bewohnen den halboffenen Wald von Lille Vildmose - zur Brunftzeit bewacht der Platzhirsch fast ununterbrochen seine Weibchen. © NDR/Nautilusfilm/NDR Naturfilm
45 Min
Zwei Hirschkäfer beim Kampf
44 Min
Kleines Nagetier schaut aus schneebedeckter Höhle © Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Tobias Mennle
44 Min
Die Böhmische Schweiz. Ein Drehort, der Zaubertöne märchenhafter Romantik ausströmt. Berge, dichte Buchenwälder, wilde Täler, Labyrinthe aus Sandstein mit Höhlen und Schluchten. Es sind Meisterwerke der Natur: bizarr, skurril, urwüchsig. © NDR/Science Vision
44 Min
Diese Aussicht dürfen die Pferdeherden des Nomaden Giga Charkelauri jeden Sommer genießen. Sie grasen weit oben im Kaukasus und bringen hier ihre Fohlen zur Welt. © NDR/Felix Meschede
43 Min
Schwarzdelfine kommunizieren nicht nur über ihr Sonar und verschiedene Click-Laute miteinander. Auch mit ihren Sprüngen und der Art, wie sie ins Wasser tauchen, geben sie sich gegenseitig Signale. © NDR/BBC
43 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen