#wetterextrem ist eine mehrteilige Serie über den Klimawandel. Die dritte Folge erklärt, wo in Deutschland das meiste CO2 entsteht und wie man es einsparen kann.
Beim Ausstoß von Treibhausgasen schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab. Hauptverursacher sind die Energiewirtschaft, die Industrie und der Verkehr.
mehr
Forscher und Umweltschützer streiten über die Gefahren von im Meeresboden verpresstem Kohlendioxid. Der Weltklimarat hat das Verfahren empfohlen, um die gesteckten Klimaziele bis 2050 zu erreichen.
mehr
#wetterextrem ist eine mehrteilige Serie über den Klimawandel. Die sechste Folge wagt einen Blick in die Zukunft: Worauf müssen sich Deutschland und Europa einstellen?
Video (06:35 min)
#wetterextrem ist eine mehrteilige Serie über den Klimawandel. Die fünfte Folge erklärt, welchen Einfluss Autos, Flugzeuge und andere Verkehrsmittel auf den Klimawandel haben.
Video (06:52 min)
#wetterextrem ist eine mehrteilige Serie über den Klimawandel. Die vierte Folge erklärt, was Essen mit dem Klimawandel zu tun hat und wie man sich klimafreundlich ernähren kann.
Video (05:37 min)
#wetterextrem ist eine mehrteilige Serie über den Klimawandel. Die zweite Folge erklärt das Wichtigste über das Treibhausgas Kohlendioxid und welche Auswirkungen es auf das Klima hat.
Video (07:14 min)
#wetterextrem ist eine mehrteilige Serie über den Klimawandel. Die erste Folge zeigt Auswirkungen, die der Klimawandel bereits jetzt schon auf das Leben in Deutschland hat.
Video (05:60 min)
Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Was haben Extremwetterereignisse mit dem Klimawandel zu tun? Informationen zu den Veränderungen des Klimas und den Folgen.
mehr
Die Erde wird immer wärmer. Wetterextreme oder der Anstieg des Meeresspiegels sind die Folgen - sie zeigen sich auch in Norddeutschland. Informationen und Hintergründe.
mehr