Hofgeschichten
Mittwoch, 26. August 2020, 18:15 bis
18:45 Uhr
Freitag, 28. August 2020, 11:30 bis
12:00 Uhr
Im ostfriesischen Leer ist Gallimarkt. Albert Smidt ist mit seiner Tochter Alice auf dem Weg, um auf dem dazugehörigen Viehmarkt Tiere zu verkaufen. Doch da die Ernte auch in diesem Sommer schlecht war, sind die Aussichten nicht allzu rosig. Die Händler sind sehr zurückhaltend.
Kultur im Stall und Kontrolle des Neubaus
In Bassendorf in Vorpommern muss Biorinderzüchter Christian Rohlfing die Kälber von den Muttertieren trennen. Da die Tiere aber seit dem Frühjahr draußen auf der Weide waren, haben sie nun überhaupt keine Lust auf den Stall.
Auf dem Hof von Jan-Hendrik Langeloh ist am Abend eine Lesung im Kuhstall geplant. Während in der einen Ecke noch die Kühe gemolken werden, muss er mit seiner Frau den Rest des Stalls in einen Veranstaltungsraum verwandeln.
Der neu gebaute Stall auf dem Hof von Familie Jürgens in Schleswig-Holstein wird von einem Kontrolleur begutachtet. Qualitätsmanagement heißt das und soll zeigen, ob die Tiere dort gut untergebracht sind.
Die Hofgeschichten - Alltag auf Bauernhöfen miterleben
Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe, jeder davon hat seine eigene Geschichte. Vom Milchbauern in den Vier- und Marschlanden bis zur Gänsezüchterin im niedersächsischen Brockdorf erzählt die NDR Reportagereihe Hofgeschichten vom bäuerlichen Alltag, von Typen, Tieren und Treckern. In den Hofgeschichten können die Zuschauerinnen und Zuschauer den Alltag auf fünf verschiedenen Bauernhöfen miterleben. Sie sehen, wie die Jahreszeiten die Arbeit bestimmen, lernen das Leben auf den Höfen von Woche zu Woche besser kennen und begleiten die Landwirtinnen und Landwirte durch Höhen und Tiefen, bei Ernte, Tierzucht und Familienleben. Die Geschichten spielen auf großen, kleinen, konventionellen und Biohöfen in ganz Norddeutschland.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Susanne Wachhaus
- Redaktion
- Thomas Kensy
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
