Die Nordreportage: Aus der gelben Tonne ins Regal

Wie aus Müll Verpackung wird

Donnerstag, 08. September 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr
Dienstag, 13. September 2022, 11:30 bis 12:00 Uhr

Oft werden Verpackungen von Essen, Kosmetik oder Putzmitteln schon kurz nach dem Öffnen weggeschmissen. Über sechs Millionen Tonnen Plastikabfälle entstehen so jährlich. Ein Teil davon bekommt die Chance auf ein zweites Leben als Behälter. Bis der jedoch wieder im Regal steht, geht das Plastik erst durch die vielen Hände von Entsorgern, Sortierern, Recyclern, Forschern und Kunststoffproduzenten.

Ein wachsames Auge zu haben, ist das A und O für Claas Wehrenberg. Seit elf Jahren leert er im Landkreis Diepholz täglich rund 800 Mülltonnen. Obwohl die Einführung des Gelben Sacks schon 30 Jahre her ist, findet Claas in den gelben Tonnen immer wieder Müll, der dort nicht hineingehört.

Sortenreiner Kunststoff ist wichtig

50 Millionen gelbe Säcke landen jährlich in dieser Sortieranlage. Das sind 100.000 Tonnen im Jahr © NDR/dm film
50 Millionen gelbe Säcke landen jährlich in dieser Sortieranlage. Das sind 100.000 Tonnen im Jahr

Der eingesammelte Müll von Claas und seinen Kolleginnen und Kollegen landet unter anderem im Recyclinghof Kastendiek bei Bassum, eine der größten Sortieranlagen im Norden. Schichtleiter Heiko Nauhauser muss dafür sorgen, dass seine Maschinen reibungslos das sortieren, was in den Haushalten nicht getrennt wird. Denn nur sortenreiner Kunststoff hat die Chance auf ein neues Leben als Verpackung.

Aus dem Granulat werden Pflanztöpfe

2012 beschloss Landwirt Bernhard Wilken, ins Plastikrecycling einzusteigen. Die Energie dafür liefert das Biogas aus seiner Geflügelzucht. © NDR/dm film
2012 beschloss Landwirt Bernhard Wilken, ins Plastikrecycling einzusteigen. Die Energie dafür liefert das Biogas aus seiner Geflügelzucht.

In der selbst gebauten Anlage von Bernhard Wilken in Haren werden die alten Verpackungen gereinigt. Das Wichtige: Die Schnipsel dürfen nicht mehr stinken oder anderweitig verunreinigt sein. Nur dann kann daraus eine Art Granulat entstehen, woraus unter anderem die Firma Pöppelmann aus Lohne neue, immer wieder recycelbare Blumentöpfe herstellt. Jährlich entstehen so 1,5 Milliarden Pflanztöpfe aus Materialien, die im Gelben Sack waren. Tendenz steigend.

Multilayer müssen ungenutzt verbrannt werden

Und was passiert mit sogenannten Mischkunststoffen wie Käseverpackungen? Die sind nach wie vor ein Riesenproblem für die Recyclingbranche. Bisher mussten solche Multilayer ungenutzt verbrannt werden. Die Lüneburger Firma Rittec hat sich diesem Problem gestellt und mit der Technischen Universität Braunschweig ein einzigartiges Recyclingverfahren entwickelt.

"Die Nordreportage" zeigt, wie aus dem Müll der gelben Tonne neue Verpackungen entstehen. Ein komplexer Prozess, der nur durch den Einsatz vieler Menschen und hochmoderner Technik möglich ist.

Leitung der Sendung
Thorsten Hapke
Redaktionsleiter/in
Joachim Grimm
Autor/in
Karoline Grothe
Produktionsleiter/in
Ulrike Ammersdörfer
Autor/in
Christiane Schwarz
Anke Hillmann