Die Nordreportage: Ansturm aufs Naturparadies
Dienstag, 31. August 2021, 18:15 bis
18:45 Uhr
Donnerstag, 02. September 2021, 11:30 bis
12:00 Uhr
Die Halbinsel Holnis, ganz oben in Schleswig-Holstein, ist ein Naturparadies und zur Ferienzeit ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende - gerade in Coronazeiten, wenn viele Deutsche ihren Urlaub im eigenen Land verbringen. Doch das bringt auch Probleme, denn auf der Halbinsel nahe der dänischen Grenze stehen fast 400 Hektar unter Naturschutz. Dort befindet sich ein besonderer Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, welcher durch den Besucherandrang in Gefahr gerät.
Auf dem Wasser müssen Regeln eingehalten werden
Die Menschen arbeiten auf der Halbinsel Holnis im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und touristischem Angebot, wie der Naturschützer Nils Kobarg und sein Team, die die besonderen Tier- und Pflanzenarten schützen wollen und den Tourist*innen des Öfteren erklären müssen, warum hier einiges nicht erlaubt ist, weil es der Natur schadet. Auch die Beamten der Wasserschutzpolizei, die häufig Anrufe der Naturschützer*innen bekommen. Gerade bei gutem Wetter zieht es viele auf und in das Wasser an der Holnis. Doch nicht alle halten sich an die Regeln und Naturschutzauflagen - und die Wasserschutzpolizei muss eingreifen.
Die Gäste wünschen sich eine intakte Natur
Die Betreiberin des Campingplatzes auf der Halbinsel und ihre Mitarbeiter*innen sind auf das Geschäft mit den Tourist*innen und gute Besucherzahlen angewiesen - allerdings auch auf eine intakte Natur, wegen der die Menschen anreisen.
Alle Menschen, die hier mit und auch von den Touristen leben, begleitet gerade zur Urlaubszeit die Frage: Wie kann auf der Halbinsel Holnis der Spagat zwischen Naturparadies und steigenden Touristenzahlen gelingen?
- Autor/in
- Petra Peters
- Nathalie Siegler
- Produktionsleiter/in
- Thorsten Köpp
- Redaktion
- Sven Nielsen
- Leitung der Sendung
- Norbert Lorentzen
