DAS!
Montag, 29. Juli 2019, 18:45 bis
19:30 Uhr
Dienstag, 30. Juli 2019, 05:15 bis
06:00 Uhr
Rosie Koch, Biologin, Tierfilmerin und Kameramann Roland Gockel haben ihr Leben den Tieren verschrieben: Ihre Dokumentarfilme über Wildtiere sind außergewöhnlich und mehrfach preisgekrönt. Bei aller Faszination für die weithin unbekannte Lebensweise der Tiere, die Koch und Gockel mitunter durch jahrelange Beobachtung mit der Kamera einfangen, ist ihnen eines immer wichtig: Unterstützung für die bedrohten Arten und Lebensräume zu wecken.
Mit ihren natur- und tierschutzrelevanten Reportagen, die sie für das öffentlich-rechtliche deutschsprachige und französische Fernsehen herstellen, wollen sie ihren Beitrag leisten, „wenigstens Teile unserer Erde für zukünftige Generationen zu erhalten“. 2009 gründeten die beiden dafür ihre eigene Naturfilmproduktion Nona Naturedocx in Berlin – in allen Teilen der Welt aber sind sie unterwegs, besuchen den letzten Lachszähler Kanadas, die „Wächter der Wale“ in British Columbia oder reisen fürs das Erste fünf Jahre lang an den Rand der Antarktis nach Südgeorgien auf die „Insel der Pinguine“. Mit dabei Helikopter und Drohnen, um spektakuläre Eindrücke vom Leben der Königs- und Goldschopfpinguine einzufangen. Für „Wildes Berlin“ schlagen sie sich die Nächte um die Ohren, liegen stundenlang auf der Lauer - ständig wird der Drehplan auf den Kopf gestellt, weil sich Fuchs und Waschbär eben nicht an Zeitpläne halten. Ihre Geduld wird mit spektakulären Aufnahmen belohnt, etwa von einem Dachs, der sich in einen Berliner Hinterhof verirrt.
- Produktionsleiter/in
- Martin Laue
- Redaktionsleiter/in
- Franziska Kischkat
- Moderation
- Bettina Tietjen
- Redaktion
- Sabine Doppler
