DAS!
Freitag, 16. April 2021, 18:45 bis
19:30 Uhr
Samstag, 17. April 2021, 05:15 bis
06:00 Uhr
Den Namen ihres Großvaters, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, kennen in Deutschland alle Geschichtsinteressierte. Enkelin Sophie von Bechtolsheim, geborene von Stauffenberg, legte vor zwei Jahren in einer Stauffenberg-Biografie ihre eigene Sicht auf den Mann dar, der am 20. Juli 1944 versuchte, Hitler zu töten. Nach der Veröffentlichung ihres Bestseller-Buches "Mein Vater war kein Attentäter" hatten sehr viele Leserinnen und Leser den Kontakt zur Autorin gesucht. Mit zwölf ausgewählten Personen aus diesem Kreis führte sie dann ausführliche Gespräche, deren spannende Geschichten jetzt in ihr neue Buch Eingang fanden, Titel: "Stauffenberg. Folgen. Zwölf Begegnungen mit der Geschichte".
Sophie von Bechtolsheim, geborene von Stauffenberg, ist in Oberbayern und Franken aufgewachsen. Sie lebt und arbeitet vor allem als Künstlerin und Mediatorin. Ihren am 21. Juli 1944 von den Nazis hingerichteten Großvater Claus Schenk Graf von Stauffenberg konnte die studierte Historikerin freilich nicht kennenlernen. Ihre Biographie über ihn im Rahmen der Stauffenbergschen Familiengeschichte erregte 2019 großes Interesse.
Ihr Fazit: Stauffenberg wollte damals nicht das Attentat, er wollte den Umsturz der politischen Ordnung. Seine Enkelin, Sophie von Bechtolsheim, erzählt bei uns auf dem Roten Sofa von der spannenden Recherche auf den Spuren seines Lebens und von neuen Perspektiven durch die Reaktionen auf ihre Biographie.
- Produktionsleiter/in
- Martin Laue
- Redaktionsleiter/in
- Franziska Kischkat
- Moderation
- Bettina Tietjen
- Redaktion
- Sabine Doppler
