45 Min
Montag, 09. Mai 2016, 22:00 bis
22:45 Uhr
Stoßstange an Stoßstange, Schneckentempo auf den Straßen und Autobahnen zwischen Hamburg, Hannover und Kiel. Fast 40.000 Stunden standen die Norddeutschen im Jahr 2015 im Stau. Darunter leiden alle: die Pendler, die Bewohner der Metropolregionen, Fernreisende und die norddeutsche Wirtschaft. Dringend notwendige Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur werden seit Jahren auf die lange Bank geschoben. Die Folge: Brücken und Straßen zerfallen.
Die A 2 um Hannover ist so gut wie jeden Morgen dicht. Simona Köhler ärgert sich darüber. Von ihrem Haus in Haste bis zum Job in Hannover sind es eigentlich nur 40 Kilometer, aber dafür braucht sie oft eineinhalb Stunden Fahrzeit. Das, was Simona Köhler hasst, ist die Leidenschaft von Verkehrsforscher Michael Schreckenberg: Stau. Er weiß, wie er entsteht und wie man ihn umgeht. Er zeigt Simona Köhler den schnellsten Weg durch den Stau - mit überraschendem Ergebnis.
Ist der Verkehrsinfarkt im Norden überhaupt noch abzuwenden?
Was für die Pendler einfach nur nervig ist, kostet die norddeutsche Wirtschaft jedes Jahr Millionen. 64 Prozent aller deutschen Unternehmen sehen ihre Geschäfte durch die marode Infrastruktur gefährdet. Bei Schwergut-Transporten wird die Misere besonders deutlich: Für diese XXL-Transporte gelten besondere Bestimmungen, marode Brücken etwa dürfen oft nicht befahren werden. Damit das Schwergut durch die Republik gebracht werden kann, müssen die Unternehmen viele Hundert Kilometer Umwege akzeptieren. Das kostet Zeit und Geld.
Warum landet das Geld nicht dort, wo es sinnvoll verbaut wird? Reicht der "Investitions-Hochlauf" von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, um den Verfall aufzuhalten? Was wird getan, um die Störungen durch die unumgänglichen Baustellen zu verringern?
Die Autorinnen Annette Schmaltz und Christiane Blume begleiten die Menschen, die sich jeden Tag durch die Staus im Norden kämpfen müssen. Und sie finden heraus, wie der drohende Verkehrskollaps jetzt noch verhindert werden könnte.
- Redaktionsleiter/in
- Jochen Graebert
- Redaktion
- Kathrin Becker
- Autor/in
- Christiane Blume
- Regie
- Christiane Blume
- Autor/in
- Annette Schmaltz
- Regie
- Annette Schmaltz
- Produktionsleiter/in
- Michael Schinschke
- Kamera
- Matthias Jung
- Thomas Nickel
- Wolfgang Lindig
- Knut Muhsik
- Hans-Jürgen Büsch
- Eike Nerling
- Carsten Janssen
- Sven Rieken
- Kamera-Assistenz
- Nils Pasemann
- Ton
- Lars Otto
- Stefan Tuchel
- Gianpiero Tari
- Birger Schirrmeister
- Jo Ruckelhausen
- Schnitt
- Patricia Seidich
- Grafik
- Thorben Korpel
- Sprecher/in
- Nina West
