45 Min

Medikamente im Alter - Die unterschätzte Gefahr

Montag, 18. Februar 2019, 22:00 bis 22:45 Uhr

Die Zahl der alten Menschen steigt. Und mit dem Alter auch der Medikamentenkonsum. Doch viele Tabletten helfen nicht immer viel - im Gegenteil: Denn im Alter verändert sich der Stoffwechsel. Oft haben Ärzte keinen Überblick über all die verschiedenen Medikamente, die der Patient einnimmt. Denn neben dem Hausarzt schreiben auch Fachärzte den alten Menschen fleißig Rezepte. Das kann schwere Folgen haben.

Patienten: Anspruch auf Medikationsplan

Mehr zum Thema
Hände mit Handschuhen drücken Tabletten aus einem Blister heraus. © NDR

Im Alter Medikamente besser genau überprüfen

Was mit 40 hilft, kann mit 80 schaden: Senioren reagieren anders auf Medikamente als Jüngere. Warum ist das so? Und worauf sollten Ärzte und Patienten achten? mehr

Immerhin haben Patienten, die mehr als drei Medikamente einnehmen, seit 2016 endlich einen Anspruch auf einen Medikationsplan, auf dem alle eingenommenen Tabletten notiert werden. Doch den Ärzten fehlt häufig die Zeit, sich länger mit den Wirkungen der Arzneimittel auseinander zu setzen. Da bedarf es schon des Fachwissens und der Zeit eines Geriaters, eines Arztes speziell für alte Leute.

In Krankenhäusern arbeiten zwar schon viele dieser Fachärzte, doch im ambulanten Bereich ist die Disziplin bisher wenig verbreitet. Und die Versorgung variiert je nach Bundesland. Besonders groß ist die Unterversorgung mit Geriatern in ländlichen Regionen.

Muss neu organisiert werden: Versorgung von Senioren

Liselotte G. ist fast 80 Jahre und recht wackelig auf den Beinen. Sie lebt allein in ihrem Haus in der Nähe von Ueckermünde und nimmt zehn unterschiedliche Tabletten. Ihre größte Sorge ist, dass sie in ein Heim ziehen muss. Ihre Hausärztin Sabine Meinhold ist gleichzeitig Geriaterin und empfiehlt der alten Dame eine spezielle dreiwöchige ambulante geriatrische Reha bei ihr in der Praxis.

Dabei hat sie die Patientin unter Beobachtung und kann auch die Tabletten überprüfen. In dieser Zeit trainiert Liselotte G. mit Physio- und Ergotherapeuten, damit sie wieder fit wird und zu Hause wohnen bleiben kann. Ein besonderes Konzept, dass die Ärztin gemeinsam mit Krankenkassen entwickelt hat. Denn aufgrund des demografischen Wandels muss die Versorgung von alten Menschen neu organisiert werden.

In der Doku "Omas Pillen-Falle - Gefährliche Medikamente im Alter" begleiten wir ältere Menschen dabei, wieder fitter zu werden, sprechen mit Geriatern und fragen uns, wer uns im Alter behandelt und wie es ist, alt zu werden.

Videos aus der Sendung
Frau steckt in einem Alterssimulationsanzug und Gewichte und Manschetten an den Armen, Kopfhörer sowie eine die Sicht einschränkende Brille. © NDR
2 Min

Experiment: Altern auf Probe

In zwei Minuten 30 Jahre altern? Das geht mit einem "Altersanzug". Wie fühlt man sich mit 80+? NDR Autorin Dörte Petsch hat es ausprobiert - und ganz schön geächzt. 2 Min

Redaktionsleiter/in
Jochen Graebert
Redaktion
Sabine Reifenberg
Produktionsleiter/in
Michael Schinschke
Regie
Dörte Petsch
Autor/in
Dörte Petsch

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitspolitik

Medikamente

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Panorama 3 01:20 bis 01:50 Uhr