45 Min
Montag, 26. Februar 2018, 22:15 bis
23:00 Uhr
In deutschen Krankenhäusern zeigt sich eine erschreckende Fehlentwicklung: Manche Patientenbehandlungen zielen offenbar auch darauf ab, möglichst viel Geld einzubringen. Grund hierfür ist, dass die Krankenhäuser von der Politik in einen harten Wettbewerb geschickt wurden, als 2004 die Fallpauschalen eingeführt wurden. Das System zwingt die Krankenhäuser dazu, möglichst viele Patienten in möglichst kurzer Zeit zu behandeln und belohnt sie, wenn sie ihren Ertrag steigern.
Immer mehr Operationen
Je nach Diagnose bekommen Patientinnen und Patienten heute im Krankenhaus einen Code zugewiesen. Danach richtet sich, wie viel Geld die Klinik für den jeweiligen Fall bekommen wird - erst mal unabhängig vom individuellen Krankheitsverlauf. Das hat den Alltag in Kliniken radikal verändert: Aus dem Verhältnis zwischen Arzt und Patient ist eine Geschäftsbeziehung geworden. Denn manche Patienten lohnen sich finanziell - andere weniger.
Besonders einträglich für Krankenhäuser sind Operationen. Mittlerweile gibt es in Deutschland beispielsweise mehr Herzoperationen als in den meisten anderen europäischen Ländern. Zwischen 2005 und 2016 ist die jährliche Gesamtzahl der Operationen um 4,6 Millionen auf 16,8 Millionen gestiegen. Ist das ein Zufall?
Medizin zu Lasten der Patienten
Wie erschreckend es im Klinikalltag mitunter tatsächlich zugeht, haben Ärzte und Klinik-Geschäftsführer in einer kürzlich veröffentlichten, aufsehenerregenden Untersuchung berichtet. Die dafür deutschlandweit persönlich geführten Interviews offenbaren einen beunruhigenden Trend in deutschen Krankenhäusern: Ärzte stehen dort unter enormem Druck, Umsatz generieren zu müssen.
In den Interviews gaben fast alle Ärzte an, dass ihre medizinischen Entscheidungen von finanziellen Erwägungen beeinflusst werden. Die Qualität der Krankenhäuser wird zwar ständig überprüft. Doch dabei muss auf Daten zurückgegriffen werden, die die Kliniken selbst liefern.
Anonyme Statements von Ärzten aus der Studie "Medizin im Krankenhaus zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung":
Die qualitative Studie wurde vom Bremer Arzt und Soziologen Karl Wehkamp sowie von dem Betriebswirtschaftler und ehemaligen Klinik-Geschäftsführer Prof. Heinz Naegler durchgeführt und privat finanziert. Was Prof. Wehkamp besonders empört: In staatlichen Kliniken ist ihrer Forschung zufolge der wirtschaftliche Druck nicht geringer als in privaten Häusern. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft spricht der Studie einen wissenschaftlichen Anspruch ab.
Opfer des Systems der Fallpauschalen
Die Doku spricht mit Opfern dieses Systems: Patienten, die nutzlose Operationen hinter sich haben oder in einem hektischen Klinikalltag große Angst und Unsicherheit erlebten. Insider berichten von lebensgefährlichen Situationen für Patienten, die von überlastetem Personal versorgt werden. Wer sich als Arzt Zeit nimmt und auch mal abwartet, wie sich etwas entwickelt, wird dafür finanziell bestraft. Obwohl das manchmal die beste Lösung für den Patienten ist.
- Redaktionsleiter/in
- Jochen Graebert
- Redaktion
- Jochen Graebert
- Sabine Reifenberg
- Regie
- Alexa Hoeber
- Autor/in
- Alexa Hoeber
- Produktionsleiter/in
- Michael Schinschke
Schlagwörter zu diesem Artikel
Gesundheitspolitik
