Stand: 26.01.2018 | 10:41 Uhr Archiv
1 | 18 Laut Lebensmittelbuch enthält eine klassische Bratwurst pro 100 Gramm circa 12 Gramm Eiweiß, 25 Gramm Fett, 0,3 Gramm Kohlenhydrate, 60 Gramm Wasser und Spuren von Ballaststoffen. Brennwert: 273 Kilokalorien.
© picture-alliance / Revierfoto Notiz
2 | 18 Die von mir probierten vegetarischen Bratwürste enthalten weniger Kalorien, Kohlenhydrate, Fett und Salz, aber mehr Eiweiß.
© Uwe Leiterer
3 | 18 Die vegetarische Bratwurst von Quorn (1,77 Euro pro 100 Gramm) besteht hauptsächlich aus Mykoprotein - ein Eiweiß, das der Pilz Fusarium graminearum aus Zucker herstellt.
© Uwe Leiterer
4 | 18 In der Pfanne sieht die Quorn-Wurst so aus wie eine Bratwurst aus Fleisch. Sie schmeckt aber ganz anders und hat eine andere Konsistenz. Meine Töchter und ich vergeben 5 von 10 möglichen Geschmackspunkten.
© Uwe Leiterer
5 | 18 Bei der vegetarischen Bratwurst von Rügenwalder (1,93 Euro pro 100 Gramm) wird aus Sojaeiweißpulver, getrocknetem Eiklar und jeder Menge Wasser eine Wurst geformt.
© Uwe Leiterer
6 | 18 Die Rügenwalder-Wurst ist im Geschmack kaum von einer "echten" Nürnberger Rostbratwurst zu unterscheiden. 10 von 10 Geschmackspunkten!
© Uwe Leiterer
7 | 18 Die vegetarischen Bratwürste von Veggie Life (1,16 Euro pro 100 Gramm) bestehen vor allem aus Wasser mit Weizen- und Sojaeiweiß. Schmeckte uns aber auch ziemlich gut: 9 von 10 Punkte.
© Uwe Leiterer
8 | 18 Ein Hacksteak eignet sich prima für Burger. In der Fleischvariante enthalten 100 Gramm jeweils rund 15 Gramm Fett und Eiweiß und 1 Gramm Kohlenhydrate. Der Brennwert beträgt 203 Kilokalorien.
© picture-alliance / dpa / Stockfo, Foto: Eising, Susie
9 | 18 Weniger Kalorien und Fett als Fleischburger enthalten die vegetarischen Hacksteaks von Garden Gourmet und My best Veggie. Das fleischlose Produkt von Aldi ist kalorienreicher, enthält mehr Salz und Zucker.
© Uwe Leiterer
10 | 18 Die vegetarischen Hacksteaks von Garden Gourmet (1,99 Euro pro 100 Gramm) konnten uns im Geschmack nicht so überzeugen. Das Urteil der Familien-Jury: 5 von 10 Geschmackspunkten.
© Uwe Leiterer
11 | 18 Die vegetarischen Hacksteaks von My Best Veggie von Lidl (0,92 Euro pro 100 Gramm) sehen lecker aus. Sie enthalten Weizenhalmfasern. Der Geschmack kam in unserer Stichprobe nicht so gut an: 4 von 10 Geschmackspunkten.
© Uwe Leiterer
12 | 18 Die Hacksteaks von Aldi Gut Bio (1,06 Euro pro 100 Gramm) haben am meisten Kalorien in der Stichprobe. Trotz der 17 Prozent Fett war beim Geschmack nach unserer Meinung Luft nach oben: 3 von 10 Geschmackspunkten.
© Uwe Leiterer
13 | 18 Lyoner Fleischwurst enthält in der Fleischvariante pro 100 Gramm rund 11 Gramm Eiweiß, 29 Gramm Fett und Spuren von Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Brennwert: 306 Kalorien. Cholesterin: 72 Milligramm.
Foto: Francesco83
14 | 18 Die fleischfreien Varianten sind deutlich kalorien- und fettärmer.
© Uwe Leiterer
15 | 18 Die fleischlose Lyoner von Edeka (1,23 Euro pro 100 Gramm) ist vegan, kommt also ohne tierische Produkte wie Ei oder Milch aus. Der hohe Fettanteil kommt vom Rapsöl. Schmeckte uns gut: 8 von 10 Geschmackspunkten.
© Uwe Leiterer
16 | 18 Die Rügenwalder Schinkenspieker (1,86 Euro pro 100 Gramm) besteht zu 69 Prozent aus Eiklar und enthält viel Rapsöl. Schmeckt fast wie eine original Lyoner Fleischwurst, fanden wir in der Geschmacksprobe: 10 von 10 Geschmackspunkten.
© Uwe Leiterer
17 | 18 Die fleischlose Herta Lyoner Pfeffer (1,73 Euro pro 100 Gramm) ist die Wurst mit dem höchsten Fettanteil: 15 Prozent Rapsöl und 66 Prozent Eiklar. Unser subjektives Geschmacksurteil: 7 von 10 Punkten.
© Uwe Leiterer
18 | 18 Mein Fazit: Fleischersatz kann zu einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung beitragen. Vor dem Kauf den Gehalt an Salz und Zucker überprüfen - einige Produkte können außerdem Kalorienbomben sein.
© fotolia.com, Foto: photocrew