Folge 9: Das Abenteuer (S01/E09)

Sendung: Amerikas Naturwunder | 02.03.2016 | 20:15 Uhr 44 Min

Was passiert, wenn ein Grizzly vor dem Zelt steht? Wie wehrt man Myriaden von Mücken ab? Und schützen Stiefel wirklich vor Klappenschlangen-Bissen? Über drei Jahre haben die Dreharbeiten für die bisher aufwändigste deutsche Naturfilm-Reihe gedauert, mehr als 30 der besten Kameraleute waren beteiligt. So entstanden dramatische Tiergeschichten und ein einzigartiger Überblick über Naturräume von der Arktis bis in die Subtropen, von der Wüste bis zum Pazifik. Dass bei den Dreharbeiten immer wieder Spannendes, Bewegendes und auch Ungeplantes passiert, zeigt das Making Of der Serie.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/Amerikas-Naturwunder-Das-Abenteuer,expeditionen750.html

Mehr Amerikas Naturwunder

Die Nankoweap Kornspeicher gehören zu den Überbleibseln menschlicher Siedlungen im Grand Canyon. Die ältesten gefundenen menschlichen Gegenstände sind annähernd 12.000 Jahre alt und stammen aus der paleoindianischen Zeit. © NDR/Doclights GmbH/Matthew Kline
43 Min
Ein Seehund taucht durch einen Kelpwald. © Doclights GmbH NDR Naturfilm
43 Min
Cades Cove ist einer der Besuchermagneten des Great Smoky Mountains Nationalparks. © NDR/Doclights GmbH
43 Min
Der berühmte Half Dome im Yosemite Nationalpark im Nebel. © Doclights GmbH / NDR Naturfilm
43 Min
Eine große Bisonherde im Yellowstone Nationalpark in den USA. © GULO / Doclights GmbH NDR Naturfilm
43 Min
In manchen Gegenden, wie den Tucson Mountains, stehen die Saguaro Kakteen fast so nah beieinander wie in einem Wald. © NDR/Doclights GmbH
43 Min
Die Männchen der Moschusochsen produzieren während der Paarungszeit eine Substanz, die moschusartig süßlich riecht. Eine Moschus-Drüse besitzen die Moschusochsen allerdings nicht. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders
43 Min
Ein Mississippi-Alligator im Feuchtgebiet der Everglades in den USA. © Doclights GmbH / NDR Naturfilm
43 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Herde von Zebras rastet. Vor ihnen steht ein Afrikanischer Strauß. © Screenshot
43 Min
Eine Profilaufnahme einer lächelnden Frau, im Hintergrund eine grüne, hügelige Landschaft. © Screenshot
44 Min
Die ersten Schafe wurden 1773 von Kapitän Cook nach Neuseeland gebracht. Im Jahr 1982 kamen auf jeden Einwohner Neuseelands 22 Schafe, heute sind es sieben Schafe pro Kopf. © NDR/BBC/Nick Easton
43 Min
In der Ruhe liegt die Kraft: Der Südliche Haarnasenwombat verschläft den Tag meistens in seinem Bau und geht erst auf Futtersuche, wenn die schlimmste Hitze im Süden Australiens nachlässt. © © NDR/doclights/Klaus Weißmann & Rolf Sziringer
44 Min
Ein Bison in verschneite Landschaft.
43 Min
Der Regenwald ist ein Wunderwerk der Natur.
59 Min
Rothirsche bewohnen den halboffenen Wald von Lille Vildmose - zur Brunftzeit bewacht der Platzhirsch fast ununterbrochen seine Weibchen. © NDR/Nautilusfilm/NDR Naturfilm
45 Min
Zwei Hirschkäfer beim Kampf
44 Min
Kleines Nagetier schaut aus schneebedeckter Höhle © Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Tobias Mennle
44 Min
Ein grünes Chamäleons zwischen Geäst mit grünen, fleischigen Blättern. © Screenshot
43 Min
Zwei Personen umarmen sich, im Hintergrund eine Hütte und eine Palme. © Screenshot
44 Min
Schwarzdelfine kommunizieren nicht nur über ihr Sonar und verschiedene Click-Laute miteinander. Auch mit ihren Sprüngen und der Art, wie sie ins Wasser tauchen, geben sie sich gegenseitig Signale. © NDR/BBC
43 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen