Hamburger Hafenkonzert

Hamburg, der Schlick und die Nachbarn

Sonntag, 27. März 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr

Schlick und Wasser spritzt in Hamburg in den Laderaum des Baggerschiffes "Bartolomeu Dias". Das Spezialschiff baggert Schlick aus der Elbe in seinen Laderaum und verklappt diesen anschließend in der Nordsee. © dpa Bildfunk Foto: Daniel Reinhardt
Schlick und Wasser spritzt in Hamburg in den Laderaum des Baggerschiffes "Bartolomeu Dias". Das Spezialschiff baggert Schlick aus der Elbe in seinen Laderaum und verklappt diesen anschließend in der Nordsee.

Er ist meist grau, wabert am Grund der Elbe, in Hafenbecken, aber auch im Wattenmeer: Schlick. Rund 100 Millionen Euro gibt Hamburg jedes Jahr aus, um ihn loszuwerden. Aber wohin damit? Und was sagen Hamburgs benachbarte Bundesländer dazu? Im Hamburger Hamfenkonzert bringen wir Sie diese Woche auf den neuesten Stand in der Schlick-Diskussion. Wir erzählen, wo die Probleme mit dem Schlick am größten sind, lassen Hafenbetreiber, Umweltschützer, Lotsen und einen der letzten verbliebenen Elbfischer zu Wort kommen - und wir sind an Bord eines Schlick-Baggers zu Gast.

Weitere Informationen
Schiffsparade im Hamburger Hafen © imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Der Hafenkonzert-Podcast zum Abonnieren

Spannende Reportagen, exklusive Berichte und neueste Informationen zwischen Seefahrerromantik und aktueller Schifffahrtstechnik jeden Sonntag im Hamburger Hafenkonzert. mehr

Ein riesen Problem: Der Schlick in der Elbe

Elbfischer Lothar Buckow. © NDR
"Vor einigen Jahrzehnten noch war das Wasser der Elbe so klar, dass man einen halben Meter tief schauen konnte", sagt Fischer Lothar Buckow.

Die Mengen nehmen seit Jahren zu. "Vor einigen Jahrzehnten noch war das Wasser der Elbe so klar, dass man einen halben Meter tief schauen konnte", sagt Fischer Lothar Buckow aus Jork. Inzwischen aber ist die Sicht nicht einmal mehr zehn Zentimeter. "Fische meiden die Bereiche, wo die Elbe trüb ist", meint Buckow. Die Hafenwirtschaft bemängelt: Viel zu lange hat Hamburg das Problem vor sich her geschoben, hat Schlick aus dem Hafen nur ein paar Kilometer weiter stromabwärts bei der Elbinsel Neßsand verklappt. Die Folge: Innerhalb weniger Wochen ist der Schlick wieder im Hafen. 

Weitere Informationen
Das Baggerschiff "MS Willem van Oranie" beim Verklappen von Schlick auf der unteren Elbe. © blickwinkel/C. Kaiser

Hamburg stoppt die Schlickverklappung vor Scharhörn

In dieser Woche wollte Hamburg Schlick vor der Insel verklappen. Nun stoppt die Stadt den Schritt, der viel Protest brachte. mehr

Dauerhafte Lösung in Sicht?

Wirtschaftsbehörde und Hafenverwaltung HPA hatten deshalb im vergangenen Jahr einen neuen Plan präsentiert: Schlick sollte nahe der Insel Scharhörn in der Elbmündung verklappt werde. Die Insel gehört zu Hamburg, liegt aber auch nahe am Nationalpark Wattenmeer. Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Umweltverbände lehnen diesen Plan strikt ab. Quasi in letzter Minute wurden nun doch noch ein Kompromiss gefunden: Schlick kommt erstmal nicht nach Scharhörn, sondern an eine Stelle, an der der Bund bereits Schlick verklappt, beim Neuen Lüchtergrund. Wie aber kann Hamburg sein Schlickproblem dauerhaft lösen? Was für Alternativen gibt es zum ständigen Schlickbaggern? 

Moderation: Dietrich Lehmann

Weitere Informationen
Rink Nielsen als junger Kapitän in den 1970er Jahren. © Rink Nielsen Foto: Maiken Nielsen

Hamburger Hafenkonzert: Mein Vater, der Kapitän

Diese Woche berichtet der Hamburger Laeisz-Kapitän Rink Nielsen von seiner Fahrenszeit. Das Interview führt seine Tochter Maiken. mehr

Container-Terminal Altenwerder im Hamburger Hafen © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

Hamburger Hafenkonzert - Sonntag bei NDR 90,3

Hören Sie die älteste Radiosendung der Welt auf NDR 90,3. Das erste Hamburger Hafenkonzert wurde 1929 ausgestrahlt. mehr

NDR 90,3 Livestream

Hamburg am Morgen

05:00 - 10:00 Uhr
Live hörenTitelliste