Hamburger Hafenkonzert
Sonntag, 29. August 2021, 19:00 bis
21:00 Uhr

Wie geht es weiter mit der Hamburger Pella Sietas-Werft? Was ist der aktuelle Forschungsstand zur legendären Stadt "Rungholt"? Und was erwartet die Besucher der Kieler Woche vom 4.-9. September? Antworten darauf gibt es diese Woche im Hamburger Hafenkonzert mit Kerstin von Stürmer.
Sorgen um die Pella Sietas-Werft
Die Kulisse würde für einen düsteren Gangsterfilm taugen: Die große Schiffbauhalle ist verwaist. Von der Decke tropft Regenwasser. Alle Maschinen stehen still. An einem riesigen Aufbau für eine Fähre wird schon lange nicht mehr gearbeitet. Genauso wenig wie an den stählernen Rumpfsektionen. Fast 400 Jahre ist sie alt, die Sietas-Werft in Neuenfelde. Sie ist die älteste Werft in Deutschland, wenn nicht gar in ganz Europa. Doch wieder einmal hängen dunkle Wolken über dem Unternehmen: die Pella Sietas-Werft. Erst vor einigen Wochen hat sie Insolvenz beantragt und die Zeichen für eine Rettung stehen sehr schlecht. Das Hamburger Hafenkonzert bei NDR 90,3 hat mit dem Insolvenzverwalter Achim Ahrendt, Betriebsratschef Georg Netuschil und Emanuell Glass von der IG Metall Hamburg über die Zukunft der Pella Sietas-Werft gesprochen.
Ist der Hamburger Hafen gerüstet für die Nach-Corona-Zeit?
Obwohl Corona noch nicht vorbei ist, geht es wieder aufwärts im Hamburger Hafen. Aber: wie gut ist der Hafen tatsächlich für die "Zeit danach" gerüstet? Die entscheidende Rolle dabei spielt der größte Hamburger Hafenbetreiber, die HHLA. Aber auch die sieht in den kommenden Monaten noch viele Probleme. Hafenkonzert-Reporter Dietrich Lehmann hat mit HHLA-Chefin Angela Titzrath gesprochen und sich in der Politik umgehört.
Die Kieler Woche geht los

Vom 4. bis zum 9. September findet die Kieler Woche statt. Ein großes Volksfest wird es wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr nicht geben. "Die Risiken für eine Kieler Woche mit Millionen-Publikum war einfach zu groß!", so Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer. So wird auch im Jahr 2021 vor allem der Sport im Vordergrund der Kieler Woche stehen. Highlights gibt es dabei zuhauf. Welche, das verraten wir Ihnen im Hamburger Hafenkonzert.
100 Jahre Rungholt-Forschung
Es gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen und Legenden ranken wie um Rungholt - das "Atlantis des Nordens", das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Noch immer sind nicht alle Rätsel gelöst. Doch fest steht, dass vor 100 Jahren im nordfriesischen Wattenmeer die wissenschaftliche Erforschung von Rungholt begann. Es war ein Bauer, der den Anstoß zu vielen neuen Erkenntnissen gab. Thomas Samboll hat sich auf Spurensuche begegeben.
Imfangebote für Seeleute im Duckdalben
Immer wieder seit Beginn der Pandemie haben wir im Hamburger Hafenkonzert über die Lage der Seeleute berichtet: über die Schwierigkeiten beim Crewwechsel oder bei der Heimreise und über die Sorge vor Ansteckungen an Bord. Die Seemannsmission und gerade auch das Team vom Seemannsclub Duckdalben auf Waltershof haben sich die ganze Zeit über mit viel Engagement um die Crews gekümmert. Auch jetzt in diesen Tagen: Zurzeit gibt es im Club regelmäßig Impftage für Seeleute. Hafenkonzert-Reporter Petra Volquardsen hat im Seemannsclub Duckdalben vorbeigeschaut.
"Moin und Salam" - Neues Buch von Hanna Saliba
Elias Hanna Saliba - kurz Hanna - ist einer der bekanntesten und beliebtesten Gastgeber hier in der Stadt. 1971 kommt er aus Syrien, studiert, fährt zur See und begeistert die Hamburger später mit der Küche seiner Heimat. Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben. Der Titel: "Moin und Salam", erschienen im Köhler Verlag. Im Hafenkonzert sprechen wir mit Hanna Saliba und stellen Ihnen das Buch vor.
Streifzug durch das Seefahrerviertel von Lübeck
Die Lübecker Altstadtinsel ist gerade mal zwei Kilometer lang und einen Kilometer breit. Mit ihren mittelalterlichen Gebäuden und Kirchen gehört sie zum Unesco Welterbe. Klar, dass es dort viel zu entdecken gibt: allein das Seefahrerviertel im Nordwesten der Insel ist einen ausgiebigen Rundgang wert. Hafenkonzert-Reporterin Astrid Wulf war dort mit einer Stadtführerin unterwegs.
Unsere weiteren Themen:
- Die Egernsund-Werft an der Flensburger Förde
Moderation: Kerstin von Stürmer
