Eine panische Gestalt schaut durch eine Scheibe aus Riffelglas. © fotolia Foto: chainat

Synapsen: Die Sache mit dem Scheinriesen

Stand: 13.04.2022 20:00 Uhr

Mit kühlem Kopf sollte man Politik machen, so war lange Zeit der Tenor. Doch der gesellschaftliche Stellenwert von Emotionen hat sich verändert. Aktuell hat die Angst auch als handlungsleitendes Gefühl wieder einen hohen Stellenwert. Wie kann man diese Entwicklung erforschen?

"Fight or flight" im Krieg? Kann Angst eine produktive Seite haben? Wissenschaftsjournalist Patric Seibel berichtet über das noch relativ junge Forschungsfeld der Emotionsgeschichte. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth geht es darum, ob man Angst vererben kann, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts im Labor simuliert hat - und warum Angst eigentlich gar nicht irrational ist.

Eine panische Gestalt schaut durch eine Scheibe aus Riffelglas. © fotolia Foto: chainat

(55) Die Sache mit dem Scheinriesen

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 13.05.2022 | 21:30 Uhr | von Lucie Kluth/Patric Seibel
68 Min | Verfügbar bis 13.05.2027

Mit kühlem Kopf sollte man Politik machen, so war lange Zeit der Tenor. Doch der gesellschaftliche Stellenwert von Emotionen hat sich verändert. Aktuell hat die Angst auch als handlungsleitendes Gefühl wieder einen hohen Stellenwert. Wie kann man das erforschen?

"Fight or flight" im Krieg? Kann Angst eine produktive Seite haben? Wissenschaftsjournalist Patric Seibel berichtet über die noch relativ junge Geschichte der Emotionsforschung. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth geht es darum, ob man Angst vererben kann, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts im Labor simuliert hat - und warum Angst eigentlich gar nicht irrational ist.

DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN

• Jan Plamper, Geschichte und Gefühl, Grundlagen der Emotionsgeschichte, Siedler-Verlag

• Uffa Jensen Daniel Morat, Rationalisierungen des Gefühls

• Frank Bies: Republik der Angst, Rowohlt-Verlag

• Ute Frevert: Mächtige Gefühle, S.Fischer-Verlag

• Ute Frevert: Wie Kinder fühlen lernen, Belz-Juventa

• Bettina Hitzer: Krebs fühlen, Verlag Klett-Cotta

• Benno Gammerl, Anders fühlen, Hanser

• Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle, Verlag wbg Theiss

Die Hintergrundinformationen

  • Jan Plamper, Geschichte und Gefühl, Grundlagen der Emotionsgeschichte, Siedler-Verlag
  • Uffa Jensen Daniel Morat, Rationalisierungen des Gefühls
  • Frank Bies: Republik der Angst, Rowohlt-Verlag
  • Ute Frevert: Mächtige Gefühle, S.Fischer-Verlag
  • Ute Frevert: Wie Kinder fühlen lernen, Belz-Juventa
  • Bettina Hitzer: Krebs fühlen, Verlag Klett-Cotta
  • Benno Gammerl, Anders fühlen, Hanser
  • Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle, Verlag wbg Theiss

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Eine junge Frau mit Kopfhörern sitzt auf dem Sofa und hält ein Handy. © photocase Foto: 2Design

Synapsen: Hier geht's zum Podcast-Abo

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 14.05.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Wissenschaft

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Sarstedt: Hochwasser umfließt die Ortschaft Ruthe im Landkreis Hildesheim. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nach dem Hochwasser: Das lange Warten auf den Deich

Das Weihnachts-Hochwasser hat auch den niedersächsischen Ort Ruthe getroffen. Viele Menschen dort hoffen auf eine Eindeichung - bislang vergeblich. mehr