Round Midnight

Ringen mit Saturn: Sun-Ra-Arkestra-Leiter Marshall Allen wird 100

Montag, 27. Mai 2024, 23:30 bis 00:00 Uhr

Ein Mann spielt Altsaxofon auf einer Bühne. © Lars Fröhlich / Funke Foto Services Foto: Lars Fröhlich

Eine Sendung von Ralf Dorschel

Es begab sich 1958 und Marshall Allen geriet in die Umlaufbahn eines exzentrischen Genies: Dass Sun Ra nicht von diesem Planeten war, betonte er selbst sein irdisches Leben lang. Und schuf ein Großwerk aus Swing und Avantgarde, aus Weitsicht und Wahnwitz, aus Afrikas Diaspora und seiner Zukunft in den Sternen. Im kosmischen Schlepptau seines Arkestra fanden sich immer neue Jünger - man lebte als Kommune und arbeitete Tag und Nacht an den Werken des Meisters, der höchste Ansprüche an die Disziplin seiner Band stellte.

Ein Mann spielt Altsaxofon auf einer Bühne. © Lars Fröhlich / Funke Foto Services Foto: Lars Fröhlich
Marshall Allen während eines Konzertes auf dem Moers Festival im Jahr 2019. Im Hintergrund am Schlagzeug: Günter "Baby" Sommer

Es waren harte Lektionen für den jungen Saxofonisten: "Du klingst gut - aber das will ich nicht", so hörte Marshall Allen von Sun Ra. Und: "Du hast alles richtig gespielt - jetzt musst Du aber das Falsche richtig spielen". Im Bannkreis des Bandleaders entwickelte Allen sich zu einem Musiker mit tumultösem Ton - und blieb Sun Ras Musik auch nach dessem Tod treu. Seit 1993 leitet Allen das Sun Ra Arkestra - und fand sich in einer schwierigen Rolle wieder: Wie verwaltet man einen solchen gegen den Strich gebürsteten Nachlass, ohne in kreative Stagnation zu verfallen, wie würdigt man eins der radikalsten Oeuvres der Jazzgeschichte, ohne es abzuwickeln?

Hier liegt Allens Kunststück: Das Arkestra klingt auch 30 Jahre nach Sun Ras letztem Flug zum Saturn immer noch modern und zeitgemäß, es tourt unablässig und es bietet ein Spektakel, aber keinen reinen Nostalgie-Act: "Dies ist eine Show-Band! Du musst singen, Du musst tanzen, Du musst ein Comedian sein - alles, nur nicht einfach dasitzen wie ein traditioneller Musiker!" Heute lässt Marshall Allen es ruhiger angehen - die Weltreisen seines Arkestra finden ohne ihn statt, lieber zeigt der greise Bandleader Neugierigen heute das Haus, in dem alles mit Sun Ra begann. Und in dem Allen immer noch lebt. Am 25. Mai wird der Saxofonist 100.

Mehr Jazz

Weitere Informationen
Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Nubya Garcia, Saxofon © imago images / CHROMORANGE

"Round Midnight" auf NDR Kultur

"Round Midnight" ist die Sendung für Hintergrundgeschichten, Porträts und Talks mit jungen Talenten und Jazzlegenden. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Tanja Esch bei der Preisübergabe auf der Bühne © NDR.de Foto: Mathias Heller

Tanja Esch gewinnt Max und Moritz-Preis 2024

Die Hamburgerin gewinnt in der Kategorie Bester Kindercomic. Der Preis für das beste Sachcomic geht an einen norddeutschen Verlag. mehr