Canan Topcu in der ZDF-Talksendung "Maybrit Illner" © picture alliance / Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/ZB Foto: Karlheinz Schindler
Canan Topcu in der ZDF-Talksendung "Maybrit Illner" © picture alliance / Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/ZB Foto: Karlheinz Schindler
Canan Topcu in der ZDF-Talksendung "Maybrit Illner" © picture alliance / Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/ZB Foto: Karlheinz Schindler
AUDIO: Terror in Israel - Schweigen der muslimischen Verbände (5 Min)

Terror der Hamas - Taten klar verurteilen

Stand: 13.10.2023 17:21 Uhr

Der muslimischen Publizistin Canan Topçu ist es sehr wichtig, den Hamas-Terror eindeutig zu verurteilen. In ihrem Gastkommentar plädiert sie dafür, schon in den Schulen Hass und Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken.

von Canan Topçu

Wie so viele Menschen verfolge auch ich seit vergangenem Samstag die Nachrichten über Gewalttaten der Terrororganisation Hamas in Israel. Die Massenerschießungen, Folter, Entführungen und in Videos zur Schau gestellten Erniedrigungen erschüttern mich. Was mich aber auch erschüttert: dass es hierzulande empathielose Muslime gibt, die ohne Hemmung ihre Freude über die Ermordung von Juden kundtun - in sozialen Netzwerken und auf der Straße.

Minderheit trägt zu Muslimfeindlichkeit bei

Damit keine Missverständnisse entstehen: Es ist eine kleine Minderheit, die feiernd auf die Straße ging und wohl auch in den nächsten Tagen gehen wird, um ihre Sympathie für die Hamas auszudrücken - und damit auch ihre Freude über den Tod von so vielen Menschen in Israel. Eben diese Minderheit schadet aber dem Ansehen von Muslimen insgesamt in unserem Land. Und: Diese Minderheit, die ihren Antisemitismus öffentlich artikuliert, trägt wiederum auch zur Muslimfeindlichkeit bei!

Verstörend ist nicht nur die zur Schau gestellte Freude über die Ermordung von Zivilisten, sondern auch, dass bestimmte Islam-Verbände, Prediger und so manche Promis aus den muslimischen communities sich nicht in aller Deutlichkeit von der Hamas distanzierten, manche sogar den Terror relativierten. Nicht nachvollziehbar ist für mich zudem, dass viele muslimische Organisationen nicht zeitnah, sondern erst mit zwei, drei oder mehr Tagen Verzögerung Stellung bezogen haben. Ehrlich gesagt: Ich vermute sogar, dass nicht wenige Verbände ihre Stellungnahmen nur deshalb verschickt haben, weil es von ihnen erwartet wurde.

Hamas handelt nicht im Interesse der Palästinenser

Man muss gar kein Experte für den Israel-Palästina-Konflikt sein, um einordnen zu können, was am Wochenende passiert ist: Terror gegen Zivilisten! Wem es nicht gelingt, die Gräuel der Hamas zu verurteilen, dem scheint es an Empathie und Moral zu mangeln.
Was so manche muslimische "Lautsprecher", die sich über den Terror der Hamas in Israel freuen, offensichtlich nicht verstehen: Die Terror-Organisation Hamas handelt nicht im Interesse der Palästinenser.

Die Leidtragenden und Opfer dieser Gewalt sind auch wieder die Palästinenser, denn das israelische Militär schlägt im Gaza-Streifen zurück.
Nicht neu ist, dass sich der "Nahost-Konflikt" auch hierzulande auswirkt. Die Frage, mit der wir uns ernsthafter als bisher beschäftigen müssen: Wie können Eskalationen in der Öffentlichkeit, wie Anfang dieser Woche etwa in Berlin, verhindert werden? Das Verbot von Vereinen, die die Gewalt der Hamas verherrlichen und unterstützen, ist wohl nur eine der notwendigen Lösungen.

In den Schulen ansetzen

Was vor allem passieren muss: In die Bildung investieren - sowohl in die Ausbildung von Lehrkräften und Pädagogen als auch in schulische und außerschulische Lernorte. Sehr viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert, wie ich gerade auf einer Tagung zum Thema "Umgang mit religiösen Stereotypen und Markierungen im Schulalltag" erfahren habe. Manche Lehrkräfte vermeiden es aus Angst vor Eskalationen, den Nahost-Konflikt im Unterricht zu thematisieren; sie sind verunsichert und fühlen sich überfordert, weil sie so gut wie keine Kenntnisse im Konfliktmanagement haben. Anderen mangelt es an Zeit, um mit Schülern zu sprechen.

Laut Kultusministerkonferenz soll politische Bildung in der Schule stattfinden und Werte der Demokratie und Menschenrechte vermitteln. Wenn aber Pädagogen und Lehrkräfte für bestimmte Konfliktfelder nur unzureichend geschult sind, verwundert es nicht, dass sie einen Bogen um diese Konflikte machen. Was wir brauchen sind klare Konzepte und Bekenntnisse gegen Terror und Gewalt. Und wir brauchen bestens ausgebildete Fachkräfte, die in der Lage sind, Ideologien aufzudecken, Konflikte zu entschärfen und Schüler dabei angemessen zu begleiten.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin / des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Bildungsministerin Karin Prien, CDU. © NDR

Ministerium in SH stellt Schulen Material zu Nahostkonflikt bereit

Das aktuelle Geschehen sei nicht zuletzt auch deswegen für die Schulen relevant, weil auch viele Kinder und Jugendliche zu den Opfern der Angriffe zählen, sagte Ministerin Prien. mehr

Teilnehmer einer pro-palästinensischen Kundgebung vor dem Hamburger Hauptbahnhof tragen palästinensische Flaggen. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

Pro-palästinensische Demo am Hamburger Hauptbahnhof

In Hamburg versammelten sich am Abend trotz eines Kundgebungsverbots rund 100 Menschen. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei. mehr

Der Halbmond auf dem Minarett einer Moschee hebt sich als Schattenriss vor Wolken ab. © picture alliance / dpa | Boris Roessler Foto: Boris Roessler

Hamas-Angriff: Islamischer Verein in SH mahnt zu Besonnenheit

"Der Angriff der Hamas trifft unschuldige Menschen", sagte Fatih Mutlu von der islamischen Religionsgemeinschaft Schura Schleswig-Holstein. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 13.10.2023 | 15:20 Uhr

Die Kuppel des Felsendoms in Jerusalem © NDR

Freitagsforum

Reportagen aus dem Alltag von Muslimen, Berichte über innermuslimische Debatten und Beiträge von Gastautoren zu aktuellen Themen. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream