Der Sänger Samuel Mariño auf der Bühne in der Hauptrolle der Sarrasine im weißen Kleid bei den Händel-Festspielen in Göttingen. © Händel-Festspiele 2024 Foto: Alciro Theodoro da Silva

"Wenn ich singe, fühle ich mich frei": Ein Sopranist im Porträt

Stand: 10.05.2024 10:46 Uhr

Samuel Mariño, einer von wenigen männlichen Sopranen auf der Welt, spielt in Händels "Sarrasine" die Rolle des jungen und schönen Zambinella - für ihn eine Oper über die Freiheit der Geschlechter.

von Christiane Irrgang

Eine knappe Stunde vor Beginn der Probe für die Oper "Sarrasine" sitzt Samuel Mariño in seiner Garderobe im Deutschen Theater und breitet seine Utensilien auf dem Schminktisch aus. "Ich benutze nur Naturkosmetik", erklärt er. "Das ist besser für meine Haut und für mein ökologisches Gewissen." Verschiedene Foundations und Schattierungen in Beige- und Brauntönen werden schnell und sicher aufgetupft, -gepinselt und -gestrichen, und schon wirkt das Gesicht ebenmäßiger und markanter. Nach acht Jahren als Balletttänzer weiß Samuel, worauf es ankommt.

Samuel Mariño schminkt sich in der Garderobe hinter der Bühne. © NDR Foto: Christiane Irrgang
Als langjähriger Balletttänzer ist Samuel daran gewöhnt, sich selbst zu schminken.

Nur bei besonders anspruchsvollen Make-ups nimmt er die Unterstützung einer Maskenbildnerin in Anspruch. Sie lässt auch seine Locken unter einer eng anliegenden Kappe verschwinden, damit die barocke Perücke samt üppigem Kopfputz besser sitzt. Dazwischen fällt das winzige Mikrofon für die Liveübertragung auf NDR Kultur kaum auf.

Uraufführung bei den Göttinger Händel-Festspielen

Eine Maskenbildnerin steckt die Haare von Samuel Mariño hoch © NDR Foto: Christiane Irrgang
Bei der Vorbereitung des Kopfschmucks hilft die Maskenbildnerin.

Im Opern-Pasticcio "Sarrasine", das der Dirigent George Petrou und der Regisseur Laurence Dale nach einer Novelle von Honoré de Balzac neu geschaffen haben, singt und spielt der junge Venezolaner den Kastraten Zambinella. In ihn verliebt sich der Bildhauer Sarrasine, ohne zu wissen, dass die Schönheit mit der herrlichen Sopranstimme in Wirklichkeit ein Mann ist. Als die Täuschung auffliegt, wendet sich die Liebe in Hass. Als Rahmenhandlung dient eine Abendgesellschaft im Paris des 19. Jahrhunderts, mit Balzac selbst als einem der Protagonisten. All das zu Musik von Georg Friedrich Händel, allerdings in dieser Form bisher un-erhört: Petrou und Dale haben nämlich wenig bekannte Arien und Ensembles aus verschiedensten Werken zusammengestellt und mit gesprochenen Dialogen verbunden. Nach fünf Jahren mühsamer Kleinarbeit erlebt die neue Oper bei den Göttinger Händel-Festspielen ihre Uraufführung.

Harte Probenarbeit

Drei Personen helfen Samuel Mariño in sein Kostüm © NDR Foto: Christiane Irrgang
Drei Helferinnen werden benötigt, um Samuels Roben anzulegen.

Zwei Tage vor der Premiere ist Samuel Mariño müde von den vielen Proben und der anspruchsvollen Partie, gesundheitlich ein bisschen angeschlagen. Eine Erkältung geht um im Ensemble, und eine Zeitlang ist nicht klar, ob das dauernde Husten auf der Bühne zur Figur gehört - ja, das tut es, aber nur am Anfang, als Zambinella sich als alter, kranker Mann unter die feiernde Pariser Gesellschaft mischt.

Sorge für das körperliche und seelische Wohl

Ein Sänger, der ständig physische und emotionale Höchstleistungen erbringt, muss auf sich achten. Zuhause in Berlin - in Deutschland wohnt er aus steuerlichen Gründen - ernährt Samuel sich vegetarisch; auf Reisen ist das schwieriger durchzuhalten. Und: "Wenn ich nicht täglich meine 15.000 Schritte laufe, fühle ich mich unwohl", betont er. Mit Kraftsport kann der feingliedrige junge Mann allerdings nichts anfangen; zu prononcierte Muskeln würden die Silhouetten seiner weiblichen Figuren stören.

Ein Hund liegt auf einem Bett © NDR Foto: Christiane Irrgang
In der Künstlergarderobe - die Assistenzhündin Leia ist immer dabei.

Meistens steht Samuel schon morgens um sechs auf und dreht mit Leia seine erste Runde. Leia ist ein King Charles Spaniel, eine Assistenzhündin, die seit sechs Jahren als psychologische Unterstützung mit ihrem Herrchen durch die Welt reist. Denn auch wenn sie sich ständig unter Menschen bewegen, können Künstler ziemlich einsam sein. Gerade Samuel hat sich sein ganzes Leben lang als Exot gefühlt.

Das Schwierigste ist, die Balance zu finden

Die Rolle der Zambinella hat er sich ganz zu eigen gemacht: "Zambinella möchte immer jung und schön und in allem der Beste sein. Aber tief im Inneren weiß er, dass seine Schönheit vergehen wird. Oder es taucht einfach ein neuer Stern am Himmel auf." Ob das auch für Samuel selbst gilt, bleibt unausgesprochen. Für ihn geht es in "Sarrasine" um die Freiheit der Geschlechter, die Freiheit des Ausdrucks, die Freiheit, sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist. Außerdem laute die Botschaft, man solle keine Angst haben, etwas Neues auszuprobieren!

All das musste er auch selbst mal lernen: "Eigentlich bin ich ein zutiefst schüchterner Mensch", gesteht Samuel. "Aber auf der Bühne kann ich mich ausdrücken. Wenn ich singe, fühle ich mich frei. Ich lebe das, was ich gerade singe. Das kann gefährlich sein, wenn es zu intensiv wird und man Schwierigkeiten hat, in die Wirklichkeit zurückzukehren." Dann lacht er: "Aber dafür habe ich mein Hündchen. Leia holt mich auf den Boden der Tatsachen zurück!"

Akzeptieren, wer und was man ist

Ein kostümierter Mann sitzt vor einem Spiegel und schminkt sich. © NDR Foto: Christiane Irrgang
''Viel zu schön, um ein Mann zu sein'', heißt es in Händels Oper.

Zuhause in Caracas wurde Samuel als Jugendlicher jahrelang wegen seiner hohen Stimme gehänselt. Ein außergewöhnliches Phänomen: Der Stimmbruch blieb einfach aus. Das quälte ihn so sehr, dass er erwog, seinen Kehlkopf operieren zu lassen, um endlich auch stimmlich ein Mann zu werden. Doch ein kluger Arzt verdeutlichte ihm, was für ein außergewöhnliches Geschenk eine Sopranstimme für einen Sänger sein könnte - und erst dann entdeckte Samuel, der mit Britney Spears und Beyoncé aufgewachsen war, die Oper für sich. Das venezolanische "Sistema" ermöglichte ihm eine hervorragende musikalische Ausbildung; später ging er ans Pariser Konservatorium und studierte bei Barbara Bonney. Sein erstes professionelles Engagement hatte er 2018 in Händels "Berenice" in Halle.

Wir haben alle dieselben Gefühle

Inzwischen ist Samuel Mariño, gerade 30, angekommen, bei sich und in der Welt der Oper. Er tritt weltweit als Sopranist auf - tatsächlich überwiegend noch in Partien, die für Kastraten komponiert wurden, aber irgendwann, da ist er sich sicher, wird er auch ganz normale Sopranpartien singen können, ohne dass es jemanden kümmert, welchem Geschlecht und welcher Nationalität er angehört: "Wir lieben alle gleich, wir lachen alle gleich, wir haben alle dieselben Gefühle".

Das mit der Nationalität spielt für ihn ohnehin keine große Rolle mehr: Spanisch und Englisch spricht er fließend, Französisch hat er schon als Kind von seiner Mutter aufgeschnappt und die italienische Sprache kam fast von selbst durch die Musik. Nur mit dem Deutschen tut Samuel sich schwer: "Ich nehme zwar Unterricht, aber in Berlin sprechen alle Englisch mit mir." Zum Glück gibt es das Radio: für ihn die beste Methode, sich in die schwierige Fremdsprache einzuhören!

Die Premiere von "Sarrasine" ist am 10. Mai im Deutschen Theater Göttingen. Weitere vier Aufführungen können Sie bis Pfingsten erleben.

Weitere Informationen
Ein Mann kniet auf einer Bühne vor einem anderen Mann, der ein gelbes Kleid trägt. Beide fassen sich an den Händen. © Alciro Theodoro da Silva

"Sarrasine": Oper mit kaum bekannten Händel-Stücken feiert Premiere

Bei der neuen Oper der Händel-Festspiele in Göttingen trifft die Musik des Barockkomponisten auf eine Geschichte von Honoré de Balzac. mehr

Dirigent George Petrou © Händelfestpiele Göttingen/Alciro Theodoro DaSilva Foto: AlciroTheodoroDaSilva

Von sexueller Selbstbestimmung und geschlechtlicher Identität

Bei den Göttinger Händel-Festspielen wird ein Opernpasticcio nach Balzacs Roman "Sarrasine" aufgeführt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 09.05.2024 | 15:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Oper

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Cellistin und eine Pianistin musizieren © NDR.de/ Linda Ebener

Jugend musiziert: Der höchste Preis ist, zusammen Musik zu machen

Am Pfingstwochenende sind rund 2.300 Musikerinnen und Musiker beim Bundesfinale von "Jugend musiziert" in Lübeck mit dabei. Zwei von ihnen sind Gretje Peters und Liliia Kovalenko. mehr