Fahne des Bundeswettbewerbs weht vor einem Gebäude © Jugend musiziert / Oliver Borchert Foto: Oliver Borchert
Fahne des Bundeswettbewerbs weht vor einem Gebäude © Jugend musiziert / Oliver Borchert Foto: Oliver Borchert
Fahne des Bundeswettbewerbs weht vor einem Gebäude © Jugend musiziert / Oliver Borchert Foto: Oliver Borchert
AUDIO: Von Musical bis Bağlama: "Jugend musiziert" startet in Lübeck (4 Min)

Von Musical bis Bağlama: "Jugend musiziert" startet in Lübeck

Stand: 16.05.2024 10:59 Uhr

In Lübeck musizieren von heute an jede Menge Toptalente um die Wette. In der Hansestadt steigt der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert". Insgesamt sind mehr als 2.300 Musikerinnen und Musiker beim Bundeswettbewerb dabei.

von Julian Marxen

Johann Sebastian Bachs Concerto in D-Dur wird zu hören sein, wenn Jugendliche in Lübeck ganz groß aufspielen - und das eine Woche lang. Aber warum eigentlich in Lübeck und das schon zum dritten Mal? Ulrike Lehmann ist "Jugend musiziert"-Projektleiterin. Sie muss nicht lange überlegen: "Es ist einfach logistisch wunderbar geeignet: Es gibt viele Hotels, es gibt viele Häuser mit schönen Bühnen und tollen Instrumenten, man kann alles wunderbar erwandern."

Die Teilnehmenden sind zwischen 13 und 27 Jahre alt und kommen aus allen Bundesländern sowie aus 35 deutschen Schulen im Ausland. Sie alle treten in den unterschiedlichsten Kategorien an, weiß die Projektleiterin: "Wir haben in diesem Jahr die ganzen Bläser: Trompete, Posaune, Tuba, Tenorhorn und so weiter. Wir haben die Holzbläser: Blockflöte, Fagott, Oboe und wir haben die Kategorie Musical. Da brauchen wir immer ein großes Haus. Da sind wir im Theater Lübeck, weil das einfach unglaublich publikumswirksam ist, was da geboten wird an Schauspiel, Gesang und Tanz. Wir haben Klavier vier- bis achthändig. Das ist einfach ein unglaubliches Spektakel, wie da teilweise bis zu vier Personen an zwei Flügeln sitzen. Was da geboten wird." Auch die Bağlama, die türkische Laute, ist Teil des Wettbewerbs in diesem Jahr.

Weitere Informationen
Nane Schulz, Aljoscha Donderer und Olivia Wuttke © NDR Foto: Anina Pommerenke

"Jugend musiziert" in SH: Eine Chance für den Nachwuchs

Der Landeswettbewerb in Schleswig-Holstein hat schon einige Profis hervorgebracht. An diesem Wochenende findet er in Lübeck statt. mehr

Jury-Arbeit bei "Jugend musiziert": Fingerspitzengefühl bei der Bewertung

Neben der Jury darf außerdem jeder zuhören, der möchte. Und das kostenfrei. Zuschauer seien beim Vorspielen unbedingt erwünscht, betont die Projektleiterin: "Der komplette Wettbewerb ist öffentlich. Man kann ganz unkompliziert hingehen. Fast 1.400 Wertungsspiele. Das sind ja im Prinzip kleine Konzerte zwischen 15 und 30 Minuten. Und natürlich freuen sich die Jugendlichen über Publikum." Ulrike Lehman freut sich besonders auf die Schlagzeug-Ensembles: "Das ist in der Gollan-Werft, weil die Teilnehmende oft mit einem Dreieinhalb-Tonner anreisen und stundenlang Instrumente ausladen, die ich in meinem Leben noch nicht gesehen habe. Und man fragt dann: Was ist denn das? Und dann ist das ein afrikanisches Marimba-Conga-Vibraphon oder irgendwie so etwas. Alles glitzert und funkelt."

Die Jury in Lübeck besteht aus insgesamt 94 Musikern, Hochschulprofessorinnen, Lehrern und Journalisten. Ihre Aufgabe: Die Darbietungen strikt mit Punkten zu bewerten, die Jugendlichen aber nicht mit zu viel Kritik zu überfrachten. Da brauche es Fingerspitzengefühl, erklärt der Jury-Gesamtvorsitzende Ulrich Rademacher: "Erst einmal ist wichtig, dass wir großen Respekt haben müssen vor der Leistung der Kinder und Jugendlichen, aber auch vor den Leistungen der Lehrenden. Die haben die ja immerhin bis zum Bundeswettbewerb geführt. Und wir müssen darauf achten, dass alle, die mitmachen, nach dem Wettbewerb mindestens so gerne Musik machen wie vor dem Wettbewerb. Das Erste ist, dass wir einfach sagen: Was hat uns besonders gut gefallen, was sind Deine Stärken? Und das Zweite ist: An was könntest Du in nächster Zeit gewinnbringend arbeiten? Wenn wir diese beiden Fragen beantworten, dann haben wir als Jury eigentlich das getan, was wir tun konnten."

Mehr als nur Preisgelder von insgesamt 170.000 Euro

Erste Plätze soll es am Ende viele geben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden eingeladen zu Meisterkursen oder in das Bundesjugendorchester. Und: Es gibt Geldpreise im Gesamtwert von mehr als 170.000 Euro. Doch es gehe bei "Jugend musiziert" bei weitem nicht nur ums Gewinnen, sagt Projektleiterin Ulrike Lehmann: "Wir möchten ausdrücklich dazu einladen, sich nicht nur auf sein Wertungsspiel zu konzentrieren, vorher noch ein Stück Kuchen und danach wieder nach Hause mit den Eltern, sondern die anderen anhören, Workshops belegen, sich weiterbilden und eben andere junge Leute kennenlernen, die genauso musikbegeistert sind, wie man selbst." Krönender Abschluss sind dann die Preisträger-Konzerte am 20., 21. und 22. Mai.

 

Weitere Informationen
Max Gerke probt am Sopransaxophon. © Hauke Bülow Foto: Hauke Bülow

"Jugend musiziert": Schwimmender Saxofonist will punkten

Max Gerke aus Lübeck schafft täglich einen Spagat zwischen Schwimmtraining, Musikproben und Schule. Dafür steht er früh auf. mehr

Lisa-Marie Ramm aus Bramfeld © NDR

Hamburger Sängerin Lisa-Marie bei "Jugend musiziert"

Vor zwei Jahren gewann sie "The Voice Kids", inzwischen hat Lisa-Marie ihre erste Single herausgebracht und nimmt an "Jugend musiziert" teil. mehr

Von Musical bis Bağlama: "Jugend musiziert" startet in Lübeck

In Lübeck musizieren von heute an jede Menge Toptalente um die Wette. Insgesamt sind mehr als 2.300 Musikerinnen und Musiker beim Bundeswettbewerb dabei.

Art:
Konzert
Datum:
Ende:
Ort:

Lübeck
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 16.05.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Schriftsteller Saša Stanišić steht neben einem Globus. © picture alliance Foto: Robert B. Fishman
4 Min

Migration als emotionales Erbe: "Herkunft" in der Literatur

Saša Stanišić gab einem seiner Romane den Titel "Herkunft". Auch andere Autorinnen und Autoren treibt das Thema um. 4 Min