Blick auf den Behlendorfer See. © Michael Haydn

Per Rad von Lübeck nach Mölln auf den Spuren von Günter Grass

Stand: 13.05.2024 11:43 Uhr

Die Landschaft am Elbe-Lübeck-Kanal mit dem Rad erkunden und dabei dem Schriftsteller Günter Grass näher kommen - das ermöglicht die "Tour de Grass". Per Smartphone-App geht es zu Orten zwischen Lübeck und Mölln.

Die Radtour führt auf insgesamt 46 Kilometern zu 24 Stationen, die im Leben und Werk von Günter Grass eine Rolle spielten. Die Route der "Tour de Grass" lässt sich bequem per Smartphone-App abrufen und bietet an jeder Station ein besonderes Erlebnis - mal ein Gedicht, mal einen virtueller Blick ins Innere einer Kirche. Außerdem gibt es Hintergrundinformationen zu Geschichte, Landschaft und historischen Gebäuden an der Strecke.

Start der Tour am Günter-Grass-Haus

Ute und Günter Grass fahren gemeinsam auf einem Tandem. © Anneli Høier
Grass selbst konnte nicht Rad fahren, unternahm aber mit seiner Frau Touren auf dem Tandem.

Idealer Startpunkt für die Radtour ist das Günter-Grass-Haus in Lübeck. Die Station dort zeigt einen Filmausschnitt mit dem 2015 verstorbenen Literatur-Nobelpreisträger, in dem er Parallelen zwischen Lübeck und seiner Heimatstadt Danzig zieht. Über weitere Stationen wie die Marienkirche und das Café Niederegger geht es in südlicher Richtung zur Kornbrennerei Krummesse, wo man per App virtuell die Gläser klingen lassen kann. Nächster Stopp ist Behlendorf. In dem kleinen Ort lebten der Schriftsteller und seine Frau fast 30 Jahre lang. Stationen sind sein Atelier, sein Garten und die Schleuse von Behlendorf, die Grass zu einem Gedicht inspirierte.

Mit Günter Grass die Landschaft entdecken

Grass war nicht nur Schriftsteller, sondern malte auch. Oft war er mit seiner Staffelei in der Natur unterwegs. Mithilfe von Augmented Reality können die Nutzerinnen und Nutzer virtuell verfolgen, wie Grass seine Eindrücke von einer Obstwiese festhält.

Eine Staffelei mit einem Gemälde von Günter Grass steht vor einer Hecke. © Günter Grass-Haus
Auf dem Weg bietet sich die Möglichkeit, verschiedene Gemälde von Günter Grass und die Orte ihrer Entstehung kennenzulernen.

Die App ermöglicht es außerdem, seine Aquarelle an verschiedenen Stellen mit der aktuellen Landschaft zu vergleichen und den Geschichten und Gedichten zu lauschen, zu denen sich Grass an den jeweiligen Orten inspirieren ließ. Viele weitere seiner Texte begleiten die Tour, einen Teil davon hat die bekannte Schauspielerin Katharina Thalbach eingesprochen.

Entlang des Elbe-Lübeck-Kanals durch die Stecknitz-Region

Die Radtour durch die hügelige und wasserreiche Stecknitzregion sowie entlang des Elbe-Lübeck-Kanals ist auch landschaftlich reizvoll. Der Vorläufer des Kanals, der Stecknitzkanal, entstand bereits im Mittelalter und war der älteste künstlich angelegte Wasserweg Nordeuropas. Mit speziellen Plattboden-Schiffen wurde das Salz von Lüneburg nach Lübeck transportiert. Ein Nachbau eines solchen Boots ist in der Nähe der Berkenthiner Schleuse zu sehen. Mithilfe der App können Interessierte ein derartiges Boot selbst virtuell zusammenbauen.

Tour endet in der Eulenspiegel-Stadt Mölln

Eine Bronzefigur mit einem verschmitzten Blick, Till Eulenspiegel. © Studio Lübeck / NDR Foto: Studio Lübeck / NDR
Der Eulenspiegel-Brunnen auf dem Marktplatz in Mölln ist eine der letzten Stationen der Radtour.

In Mölln endet die "Tour de Grass". Auf dem Marktplatz der Eulenspiegel-Stadt können die Radler mittels der App einem Gespräch mit dem bekannten Autor Daniel Kehlmann lauschen. Darin spricht er über die Ähnlichkeiten der Schelmenfigur Eulenspiegel, die ihn vor einigen Jahren zu seinem Bestseller-Roman "Tyll" inspirierte, mit der Figur des Oskar Matzerath aus Grass' bekanntesten Roman "Die Blechtrommel".

Tagestour von etwa acht Stunden

Die Tour, die vom Günter-Grass-Haus entwickelt wurde, verläuft teilweise über unebenes, hügeliges und nicht asphaltiertes Gelände. Mit den entsprechenden Pausen an den einzelnen Stationen sollte man insgesamt etwa acht Stunden einplanen. Hilfreich ist es, sich eine Handy-Halterung am Fahrrad zu montieren und eventuell eine Powerbank zum Aufladen des Smartphones mitzunehmen. Vom Bahnhof in Mölln fährt in der Regel stündlich ein Regionalexpress zurück nach Lübeck.

Karte: Radtour "Tour de Grass" (grober Verlauf)

Weitere Informationen
Blick auf den Behlendorfer See. © Michael Haydn
9 Min

Lebenswerk und Wirkung als Intellektueller: Neue Biografie über Günter Grass

In Harro Zimmermanns Biografie kommen zahlreiche Wegbegleiter, Kritiker und Zeitzeugen von Günter Grass zu Wort. 9 Min

Günter Grass im Panorama-Schaltgespräch
15 Min

Der "literarische Leitwolf" aus Lübeck

Am 16. Oktober 1927 wird Günter Grass geboren. Der Schriftsteller und Grafiker schrieb Klassiker wie "Die Blechtrommel" und polarisierte als Mahner und unbequemer Geist. 15 Min

Günter Grass auf einer Veranstaltung der SPD-Wählerinitiative 1969. © dpa

Günter Grass: Multitalent und Moralist

Seine Erzählkunst und sein politisches Engagement machten ihn zu einem der wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. mehr

Radfahrer auf dem Radfernweg Alte Salzstraße am Elbe-Lübeck-Kanal © HLMS GmbH / Markus Tiemann

Radfernweg Alte Salzstraße: Von Lüneburg nach Lübeck

Auf der Spur des "weißen Goldes": Radfahrer können den alten Handelsweg des Salzes entlang des Elbe-Lübeck-Kanals erkunden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 19.06.2021 | 18:00 Uhr

Radfahrer auf dem Elbdeich im Wendland. © NDR Foto: Kathrin Weber

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden