Containerschiffe liegen am Burchardkai im Hamburger Hafen © picture alliance Foto: Rupert Oberhäuser
Containerschiffe liegen am Burchardkai im Hamburger Hafen © picture alliance Foto: Rupert Oberhäuser
Containerschiffe liegen am Burchardkai im Hamburger Hafen © picture alliance Foto: Rupert Oberhäuser
AUDIO: Hamburger Hafen legt Quartalszahlen vor (1 Min)

Warenumschlag im Hamburger Hafen geht leicht zurück

Stand: 16.05.2024 16:58 Uhr

Im Hamburger Hafen ist der Warenumschlag im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um rund drei Prozent zurückgegangen. Während es einen Einbruch beim Massengut gab, macht der leicht steigende Containerumschlag Hoffnung.

In den ersten drei Monaten dieses Jahres seien 27,4 Millionen Tonnen über die Kaikanten gegangen, teilte die Hafen Hamburg Marketing am Donnerstag mit. Im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum sei das ein Rückgang um 3,3 Prozent. Hauptgrund sei der mit 8,2 Millionen Tonnen um 11,9 Prozent geringere Umschlag beim Massengut. Auffällig sei dabei der Rückgang bei der Flüssigladung. Vor allem wurde weniger Öl angelandet.

Containerumschlag legt leicht zu

Etwas besser lief es dagegen beim Containerumschlag. Im ersten Quartal seien 1,9 Millionen Container bewegt worden, 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr. "Die Entwicklung beim Containerumschlag lässt darauf schließen, dass sich trotz der aktuellen Ereignisse im Roten Meer der Handel stabilisiert und sich damit auch ein Erholungsprozess fortsetzt", sagte der Vorstand der Hafen-Marketingorganisation, Axel Mattern. Er wies aber darauf hin, dass das erste Quartal keine Rückschlüsse auf die Umschlagentwicklung des ganzen Jahres zulasse.

China mit Abstand wichtigster Handelspartner

Mit Abstand wichtigster Partner im Containerverkehr sei weiterhin China. Dabei seien im ersten Quartal 536.000 Container (plus 2,9 Prozent) umgeschlagen worden, gefolgt von den USA mit 179.000 Containern (plus 17,7 Prozent). Sehr positiv entwickelten sich den Angaben zufolge die Containerverkehre mit Marokko und Mexiko.

Mehr Containerschiffe, aber weniger Riesenfrachter

Die Zahl der Anläufe von Containerschiffen in Hamburg stieg im ersten Quartal. Allerdings lag dies den Angaben zufolge vor allem am hohen Anteil von kleineren Frachtern. Es seien weniger Großcontainerschiffe nach Hamburg gekommen. Ein Grund seien die Umroutungen der Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung infolge des Konflikts im Roten Meer. Diese führten zu längeren Fahrzeiten, wodurch zu Jahresbeginn weniger große Containerschiffe den Hamburger Hafen erreichten.

Im vergangenen Jahr großer Rückgang

Im vergangenen Jahr hatte der Hafen sein schlechtestes Ergebnis seit fast 15 Jahren eingefahren. 114,3 Millionen Tonnen Seegüter waren über die Kaikanten gegangen - 4,7 Prozent weniger als 2022. Das war der schlechteste Wert seit 2009, dem Jahr nach der Weltwirtschaftskrise.

Weitere Informationen
Blick aus der Luft auf das Containerterminal Burchardkai der HHLA im Hamburger Hafen. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Hamburger Hafenbetreiber HHLA rutscht in die roten Zahlen

Die HHLA machte im ersten Quartal mehr als eine Million Euro Verlust. Bei der Reederei Hapag-Lloyd gab es einen deutlichen Gewinnrückgang. (15.05.2024) mehr

Containerschiffe liegen an einem Terminal im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa

Deutlich weniger Containerumschlag im Hamburger Hafen

Rund 7,7 Millionen Container sind 2023 in Hamburg von Schiffen an Land gebracht worden und umgekehrt - knapp sieben Prozent weniger als im Vorjahr. (27.02.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 16.05.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schifffahrt

Hamburger Hafen

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Besucher beim Science City Day in Hamburg-Bahrenfeld. © Screenshot

Science City in Bahrenfeld öffnet Tore für Besucher

Die Science City in Bahrenfeld gilt als eines der wichtigsten Zukunftsprojekte in Hamburg. Heute können sich Interessierte vor Ort informieren. mehr