Untertitel im NDR Fernsehen

Durch den Videotext waren und sind Untertitel bei fast allen TV-Geräten quasi automatisch verfügbar. Auch wenn es inzwischen digitale Verbreitungswege (DVB oder HbbTV) für Untertitel gibt, können sie nach wie vor über die entsprechende Texttafel (im NDR Seite 150) genutzt werden. In der Mediathek gibt es bei den meisten Videos ebenfalls eine UT-Funktion.

Das Angebot ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden und gehört heute bei fast allen Sendungen selbstverständlich dazu.

Der Service richtet sich vor allem an gehörlose und hörgeschädigte Zuschauer*innen, wird aber zunehmend auch von Menschen, die z.B. die deutsche Sprache lernen wollen, zugeschaltet. Aber auch im öffentlichen Raum sind untertitelte Sendungen ein gern genutztes Angebot. Überall dort, wo kein Ton zur Verfügung steht.

In der Untertitelredaktion werden sämtliche Untertitel für das NDR Fernsehen sowie die vom NDR für das ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste zugelieferten Sendungen erstellt. Vom Wort zum Sonntag bis zur Talkshow Anne Will. Und auch für die  Untertitelung der Tagesschau-Ausgaben ist die Redaktion verantwortlich. Darüber hinaus produziert die Redaktion Untertitel im Auftrag für andere ARD-Anstalten wie Radio Bremen, den Hessischen Rundfunk,  Arte oder KiKA.

Videos mit Untertiteln

Düstere Montage in Schwarz, Grau und Rot: Ein Arm mit Tattoos wird vermessen, daneben ein Wachturm. © Bewegte Zeiten Filmproduktion
ARD Mediathek
Düstere Bildmontage in Schwarz, Grau und Rot: Links Michael Schwenke, Ex-Freund der Verschwundenen. Im Hintergrund ein Auto aus der Vogelperspektive. © Bewegte Zeiten Filmproduktion
ARD Mediathek
Ivo (Helge Mark Lodder) steht enttäuscht auf einer Brücke. © NDR/Agnesh Pakozd Foto: Agnesh Pakozd
ARD Mediathek
Marianne (Kirsten Block) lächelt strahlend mit einem Kuchen in der einen und einer Flasche Sekt in der anderen Hand. © NDR/Agnesh Pakozd Foto: Agnesh Pakozd
ARD Mediathek
Ulrike (Angela Roy) bedrängt Zlatan (Noah Karayar), der an einem Tisch steht. © NDR/Agnesh Pakozd Foto: Agnesh Pakozd
ARD Mediathek
Zlatan (Noah Karayar) liegt mit traurigem Blick auf einem Sofa. © NDR/Agnesh Pakozd Foto: Agnesh Pakozd
ARD Mediathek
Sender-Logos der Sender Das Erste, BR,HR, MDR, NDR, RB, RBB, SR, SWR, WDR, ZDF, ORF, und SRF. © ARD

Vorgaben für Untertitel

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im deutschsprachigen Raum haben sich auf einheitliche Standards für die Untertitelung verständigt. Hier gibt es den Überblick. mehr

Frau sitzt mit Fernbedienung auf dem Sofa und schaut TV. (Bildmontage) © Fotolia.com Foto: Peter Atkins, fotopro

Deutsch lernen mit Untertiteln

Sie sind neu in Deutschland, und Sie wollen schnell Deutsch lernen? Eine gute Hilfestellung bieten die Untertitel in den Fernseh-Programmen der ARD. Schauen Sie doch mal rein. mehr

Ein Logo mit dem Text "TV für alle" © Sozialhelden e.V.

TV für alle

Hier finden Sie eine barrierefreie Fernseh-Programmzeitschrift, mit der Sie das Angebot nach Ihren Wünschen filtern können. extern

Satellitenschüssel und HDMI-Kabel (Montage) © Fotolia.com Foto: Peter Heckmeier, sellingpix

So können Sie Untertitel empfangen

Untertitel für gehörlose und schwerhörige Menschen lassen sich auf mehrere Arten zum Programm zuschalten: von HbbTV bis zum klassischen Videotext. Hier ein Überblick. mehr

Gebärdendolmetscher © ndr

Warum sind Untertitel eigentlich ...?

Wieso wird nicht 1:1 untertitelt? Weshalb kann es zeitliche Verzögerungen geben? Warum gibt es beim NDR kein Scrolling? Hier finden Sie die Antworten auf diese Fragen - auch in Gebärdensprache. mehr