Zur Geschichte des NDR

1923 Start des Rundfunks in Deutschland

1924 Start des Rundfunks in Norddeutschland. Gründung der „Nordischen Rundfunk AG“ (NORAG) in Hamburg und Aufnahme des Sendebetriebs

1931 Eröffnung des Funkhauses an der Rothenbaumchaussee in Hamburg als NORAG-Funkhaus, damals eines der modernsten Rundfunkgebäude Europas

1933 Umwandlung der NORAG in „Nordische Rundfunk GmbH Hamburg

1934 Nach der Machtergreifung Hitlers Gleichschaltung aller Programme in Deutschland. Die ehemaligen Rundfunkgesellschaften erhalten die Bezeichnung „Reichssender“

1945 Umbenennung des Rundfunks in der britischen Zone mit den Funkhäusern Hamburg und Köln in „Nordwestdeutscher Rundfunk“ (NWDR)

Beginn des „Schulfunks“ im NWDR-Programm

Gründung des NDR Sinfonieorchesters

Ausstrahlung der ersten deutschen Kurzwellen-Sendung nach dem Krieg

1948 Der NWDR erhält von der britischen Besatzungsmacht als erste deutsche Rundfunkanstalt die Unabhängigkeit

1950 Beginn der Ausstrahlung von zwei regelmäßigen UKW-Programmen in Köln und Hamburg

Das NWDR-Fernsehen sendet in Deutschland das erste Fernsehbild nach dem Krieg (Testbild)

Konstituierende Sitzung der ARD mit den Sendern BR, HR, NWDR, RB, SDR und SWF

1951 Peter von Zahn (NWDR) geht als erster USA-Korrespondent der ARD nach Washington

1952 Beginn des regelmäßigen Fernsehprogramms in Deutschland. Gesendet wird aus dem Bunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg

1954 Der nordrhein-westfälische Landtag verabschiedet den Gesetzentwurf über die Einrichtung einer eigenen Anstalt des öffentlichen Rechts (WDR)

Beginn des öffentlich-rechtlichen Gemeinschaftsprogramms der ARD

1955 Staatsvertrag der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg über den Norddeutschen Rundfunk. Trennung vom WDR 21

1956 Der NDR meldet sich zum ersten Mal mit eigenen Radiosendungen

Beginn der täglichen Ausstrahlung der „Tagesschau“

NDR 3, das Hörfunk-Kulturprogramm, geht auf Sendung

1957 Start des Fernseh-Regionalprogramms im NDR

1959 Beginn des Werbefernsehens im NDR

Einweihung des Fernsehstudios in Hannover

Die erste Live-Sendung aus Amerika wird per Satellit übertragen

1961 Start von „Panorama“, Deutschlands erstes politisches Magazin

1965 Offizieller Beginn des Dritten Fernsehprogramms (NDR, SFB, RB)

1967 Start des Farbfernsehens in Deutschland

1970 Beginn der „Tatort“-Reihe. Die erste Folge „Taxi nach Leipzig“ kommt vom NDR

Das NDR Verkehrsstudio geht auf Sendung

1978 Kündigung des NDR-Staatsvertrages von 1955 durch die schleswig-holsteinische Landesregierung

Start der „Tagesthemen“

Das Walross „Antje“ wird Hauptdarstellerin in den NDR Pausenfilmen

1980 Neuer Staatsvertrag über den NDR als Drei-Länder-Anstalt

1981 Start der NDR Hörfunk-Landesprogramme

1984 Beginn des dualen Rundfunksystems in Deutschland (private Anbieter)

1985 Start der NDR Fernseh-Landesprogramme

Das Erste strahlt die ersten Fernseh-Sendungen in Stereo aus

1989 Das Dritte Fernsehprogramm erhält die Bezeichnung N3

Start des N3-Videotextes (heute: NDR Text)

Das Hörfunkprogramm NDR 4 (heute: NDR Info) wird Vollprogramm

1991 N3 wird als erstes der Dritten Fernsehprogramme auch analog über einen ASTRA-Satelliten verbreitet 22

1992 Neuer Staatsvertrag über den NDR als Vier-Länder-Anstalt mit

Mecklenburg-Vorpommern

Der SFB steigt aus dem Dritten Fernsehprogramm N3 aus

1994 N-JOY, das junge NDR Hörfunkprogramm, geht auf Sendung

1995 Grundsteinlegung für das Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin (Einweihung 1998)

1997 Das Hörfunkprogramm NDR 3 wird im Rahmen einer Kooperation zwischen NDR, SFB und ORB in Radio 3 umbenannt. Ab 2001 wird die Kooperation ohne den SFB fortgesetzt

2000 Das Studio 10 des NDR an der Oberstraße in Hamburg, eine ehemalige Synagoge, wird in Rolf Liebermann-Studio umbenannt

2001 Kooperationsvertrag zwischen RB und NDR über das Nordwestradio

Umbenennung des Dritten Fernsehprogramms N3 in NDR Fernsehen

Grundsteinlegung für den Fernsehneubau des Landesfunkhauses Niedersachsen in Hannover (Einweihung 2002)

2003 Im Zuge einer Programmreform Umbenennung von Radio 3 in NDR Kultur

2004 Beginn der Einführung von DVB-T in Norddeutschland (2007 abgeschlossen)

2005 Beginn der Ausstrahlung der NDR Hörfunkprogramme über den digitalen Hörfunksatelliten (DVB-S Radio)

2006 Der NDR feiert sein 50-jähriges Bestehen

Erste ARD-Themenwoche unter dem Titel „Leben – was sonst“, initiiert vom NDR

2007 „Die aktuelle Schaubude“ wird 50

2008 Der Drei-Stufen-Test wird im 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag festgeschrieben. Mit dem Test soll geprüft werden, ob die Online-Angebote der Rundfunkanstalten dem öffentlich-rechtlichen Auftrag entsprechen

EinsExtra, der digitale Nachrichtenkanal der ARD, beginnt mit der Ausstrahlung viertelstündlicher Nachrichtensendungen, produziert von der ARD-aktuell-Redaktion

2009 Im April geht die NDR Mediathek an den Start. Als erste Landesrundfunkanstalt führt der NDR freiwillig den ab Juni geltenden Drei-Stufen-Test durch

Das „Hamburger Hafenkonzert“, älteste Hörfunksendung der Welt und fester Programmbestandteil bei NDR 90,3, feiert 80. Geburtstag

2010 Beginn der HDTV-Regelausstrahlung bei ARD und ZDF

 

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/der_ndr/zahlen_und_daten/Zur-Geschichte-des-NDR,ndr5844.html