Stand: 17.06.2014 20:15 Uhr

Schütteltrauma: Lebensgefahr für Babys

Anhand einer Puppe, die einen sechs Wochen alten Säugling darstellt, wird simuliert, was im Gehirn passiert, wenn ein Baby geschüttelt wird. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: AAP Chris Stacey
Schütteltrauma - die Täter sind oft Eltern, die die Geduld verlieren und das Baby schütteln.

Es ist unglaublich und schockierend - und doch passiert es immer wieder: Ein Säugling wird so stark geschüttelt, dass sein Gehirn verletzt wird. Das Schütteltrauma ist die häufigste Misshandlung bei Säuglingen, die für etwa 100 bis 200 Babys pro Jahr allein in Deutschland tödliche Folgen hat. Einige Babys überleben mit Behinderungen.

Die Täter sind oft Eltern, die die Geduld verlieren und das Baby schütteln, damit es aufhört zu schreien. Doch schon wenige Sekunden starkes Schütteln kann lebensgefährlich sein. Die Muskulatur der Säuglinge ist noch nicht stark genug, um den relativ großen und schweren Kopf zu halten. Wird das Kind stark geschüttelt, reißen kleine Gefäße im Gehirn. Es kommt zu Blutungen, die das Gehirn dauerhaft schädigen können. Durch Verletzungen am Hirnstamm kann ein Atemstillstand eintreten.

Geplatzte Adern in den Augen

Von außen deuten manchmal Blutungen in den Augen des Kindes auf ein mögliches Schütteltrauma hin. Stirbt das Kind und der Arzt hat den Verdacht, dass der Tod nicht natürlich war, kann eine Obduktion angeordnet werden. Auf den MRT-Bildern geben innere Blutungen am Kopf erste Hinweise auf eine Misshandlung. Ein Neuropathologe kann bei einer genauen Untersuchung des Gehirns die für ein Schütteltrauma typischen Blutungen ausmachen.

In fünf Prozent der Fälle von plötzlichem Kindstod, so vermuten Ärzte nach einer Studie, sind Schütteltraumen und Misshandlungen die tatsächliche Todesursache. Doch diese Kinder werden nicht immer von einem Pathologen untersucht.

Experten fordern Hinweis für Eltern

Kinderärzte fordern deshalb, dass alle Säuglinge, die sterben, obduziert werden und dass Eltern bei den Vorsorgeuntersuchungen in den ersten Lebenswochen und Monaten auf die Gefahr durch Schütteln hingewiesen werden müssen. Sogenannte Schreikinder sind besonders in Gefahr. Von weinenden Kindern überforderte Eltern finden Rat und Unterstützung in Schreiambulanzen.

Dass Schüttelbewegungen für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich sind, drang erst in den vergangenen 60 Jahren ins Bewusstsein. Da gerade auch seitliche Bewegungen Gefäße und Nervenstränge zum Reißen bringen, haben zum Beispiel die Hersteller von Kindersitzen deren Seitenpolsterung seither ständig verstärkt. 

Interviewpartner im Beitrag:

Jakob Matschke
Neuropathologe
Institut für Neuropathologie
Leiter Arbeitsgruppe Forensische Neuropathologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Internet: www.uke.de/institute/neuropathologie

Bernd Hermann
Kinderneurologe
Kinderklinik
Zentrum für Frauen- und Kindermedizin, Klinikum Kassel
Mönchebergstraße 41-43
34125 Kassel
Internet: www.klinikum-kassel.de/index.php?parent=1309

Dieses Thema im Programm:

Visite | 17.06.2014 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gehirn