Hamburgs UNESCO-Welterbe: Wo sich der Handel ein Denkmal setzte

Stand: 14.11.2023 12:02 Uhr

Mächtige Backsteinfronten, expressive Ornamente, ausdrucksstarke Skulpturen: In den 1920er-Jahren entstand mit dem Kontorhausviertel ein einzigartiges Architekturdenkmal, das heute zum UNESCO-Welterbe zählt.

Die Bauten des Hamburger Kontorhausviertels sind unverwechselbar. Als eindrucksvolle Zeugnisse des Backstein-Expressionismus der 1920er-Jahre und der Neuen Sachlichkeit stehen sie - gemeinsam mit der nahe gelegenen Speicherstadt - seit Juli 2015 unter dem Schutz der UNESCO als Teil des Weltkulturerbes.

Das Chilehaus - auffälligstes Gebäude des Viertels

Bekanntestes Bauwerk des Viertels ist das Chilehaus mit seiner spitz zulaufenden Fassade. In unmittelbarer Nachbarschaft entstanden weitere mächtige Gebäude wie der Meßberghof, der Sprinkenhof, der Mohlenhof und der Montanhof. Jeder einzelne Komplex zählt zu den weltweit wichtigsten Bürobauten, die in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden.

In Skelettbauweise errichtet

Neben den charakteristischen Backsteinfassaden besitzen die fünf Gebäude, die nur wenige Schritte voneinander entfernt rund um den Burchardplatz liegen, eine weitere architektonische Besonderheit: Sie wurden in Skelettbauweise errichtet. Dadurch konnte man auf tragende Innenwände weitgehend verzichten und die Grundrisse im Inneren flexibel halten. Die Büroflächen konnten so den individuellen Wünschen der Firmen, die sich in den Gebäuden niederließen, angepasst werden. Vor allem Im- und Exportfirmen, die im Überseehandel tätig waren, siedelten sich dort an - eine Branche, in der Hamburgs Kaufleute sehr aktiv waren und es zu beträchtlichem Wohlstand brachten.

Die Entstehungsgeschichte des Kontorhausviertels

Nachdem 1892 die Cholera in Hamburg ausgebrochen war, begann die Stadt nach und nach, die sogenannten Gängeviertel rund um Stein- und Mönckebergstraße abzureißen. Dort hatten katastrophale hygienische Zustände und drängende Enge geherrscht. Südlich der Steinstraße entstand dort nach den städteplanerischen Vorgaben des Architekten Fritz Schumacher ab 1921 das Kontorhausviertel. Errichtet wurden überwiegend Bürogebäude. Es entsprach den damaligen Idealvorstellungen einer modernen Stadt, unterschiedlichen Zonen jeweils spezielle Funktionen zu geben. Zonen des Wohnens sollten von denen des Arbeitens möglichst getrennt werden.

Eingangsbereiche frei zugänglich

Bis heute beeindrucken die Bauten durch ihre künstlerische Ausgestaltung mit geschwungenen Fassaden, Skulpturen und gegliederten Stockwerken - und durch das Baumaterial: "Der Backstein (wird) mit zunehmendem Alter immer schöner und die Häuser gewinnen an Reiz", wussten schon die Sprinkenhof-Architekten Hans und Oskar Gerson.

Blick von oben ins Treppenhaus des Sprinkenhofs im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Kathrin Weber
Eine interessante Optik bietet das Treppenhaus des Sprinkenhofs.

Wer das Kontorhausviertel besucht, sollte aber nicht nur die Fassaden bestaunen, sondern auch einen Blick in die oft schön gestalteten Treppenhäuser werfen. Zwar ist eine Besichtigung der Gebäude im Inneren, in denen heute etliche Firmen, Anwaltskanzleien und Arztpraxen ihren Sitz haben, nicht möglich. Die Eingangsbereiche sind aber frei zugänglich.

Stichwort: Backstein-Expressionismus

In den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine Variante der expressionistischen Architektur, bei der Klinker oder Backstein im Mittelpunkt der Fassadengestaltung stehen. Charakteristisch ist eine ornamentale Formensprache mit teils kantigen oder spitzen Elementen. Der Backstein wird gezielt zu Mustern gesetzt und lässt die Fassade so besonders lebendig erscheinen. Vor allem in Norddeutschland und dem Rhein-Ruhrgebiet entstanden zahlreiche Gebäude im Stil des Backstein-Expressionismus.

Weitere Informationen
Blickm auf das Wasserschloss in der Speicherstadt, davor eine Barkasse. © Mediaserver Hamburg Foto: Jörg Modrow

Speicherstadt und Chilehaus: Hamburgs UNESCO-Welterbe entdecken

Der Lagerhauskomplex und der imposante Backsteinbau des Chilehauses liegen nur einen Steinwurf von der Hafencity entfernt. mehr

Blick auf die Hamburger Katharinenkirche und die Speicherstadt sowie ein Fleet. © imago images Foto: Jürgen Ritter

Die Speicherstadt entdecken: Hamburgs UNESCO-Welterbe

In dem riesigen Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen wurden einst Waren gelagert. Heute locken Museen und Ausstellungen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schätze der Welt | 19.11.2023 | 12:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

UNESCO-Welterbe

Hamburg

Denkmal

Städte

Architektur

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Urlaubsregionen im Norden