Stand: 04.06.2019 13:45 Uhr

Auf Störtebekers Spuren durch Hamburg

Störtebeker-Denkmal in der Hamburger Hafencity. © NDR Foto: Kathrin Weber
Seit 1982 steht der bronzene Störtebeker auf dem Grasbrook - in der heutigen Hafencity.

Mitten auf dem modernen Boulevard der Osakaallee in der Hamburger Hafencity steht er, in Bronze gegossen: Klaus Störtebeker. Die Hände gefesselt, die Haltung stolz, so sah der Künstler Hansjörg Wagner den legendären Piraten. Das Denkmal, 1982 aufgestellt, steht nicht zufällig dort: Auf dem Grasbrook, auf der heute die Hafencity wächst, soll der gefürchtete Freibeuter zusammen mit seiner Mannschaft hingerichtet worden sein, vermutlich am 20. Oktober 1401. Damals war das sumpfige Terrain unbewohnt und diente als Hinrichtungsstätte.

Ein Piratenschädel im Museum

Wer war Störtebeker?
Der angebliche Schädel des Freibeuters Klaus Störtebeker und die Nachbildung seines Kopfes im Museum für Hamburgische Geschichte. © picture alliance Foto: Maurizio Gambarini

Der sagenumwobene Tod des Piraten Klaus Störtebeker

In Stein gemeißelt steht Störtebekers Wahlspruch auf seinem Denkmal am Hamburger Grasbrook. Noch immer umgeben Rätsel das Leben des Piraten. mehr

Um sich dem legendären Piraten sozusagen von Angesicht zu Angesicht zu nähern, empfiehlt sich ein Abstecher in das Museum für Hamburgische Geschichte am Holstenwall. Es zeigt einen rund 600 Jahre alten Schädel, in dem ein massiver eiserner Nagel steckt - ein klarer Hinweis, dass es sich um den Kopf eines hingerichteten Piraten handelt. Denn zur Abschreckung spießten die Henker im Mittelalter die abgeschlagenen Schädel der Seeräuber mit langen Nägeln auf Holzgestelle und stellten sie in der Hafeneinfahrt auf. Neben dem Alter spricht einiges dafür, dass es sich um den Schädel Störtebekers handelt, so das Museum. So hatten die Henker das Loch für den Nagel eigens vorgebohrt, um sicherzustellen, dass der Kopf möglichst lange erkennbar bleibt.

Gleich neben dem Schädel ist eine Gesichts-Rekonstruktion zu sehen. Sah so der berühmte Pirat aus? Eine Frage, die sich wohl nicht mehr abschließend klären lässt. Ein Besuch des Museums lohnt sich aber auf jeden Fall - auch, um mehr über Hamburg zu Zeiten Störtebekers und der Hanse zu erfahren. Der Störtebekerschädel ist übrigens nicht der einzige Piratenschädel, der dort zu sehen ist.

Wer war Störtebeker wirklich?

Wie sich die Kindheit Störtebekers wirklich zugetragen hat, ist allerdings ungewiss. Historiker sind sich heute nicht einmal sicher, ob es den Piraten Störtebeker überhaupt je gegeben hat oder ob es sich bei der historischen Persönlichkeit vielmehr um einen Danziger Kaufmann gehandelt hat. Der lebte nachweislich bis mindestens 1413 - wurde also nicht auf dem Grasbrook in Hamburg hingerichtet.

Weitere Informationen
Angeblicher Stoertebeker-Schädel im Museum für Hamburgische Geschichte © SHMH Foto: Sinje Hasheider

Museum für Hamburgische Geschichte: 1.200 Jahre Stadtgeschichte

Das Museum, das sich der wechselvollen Stadtgeschichte widmet, wird modernisiert. Große Teile sind daher derzeit geschlossen. mehr

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 14.06.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

mit Kindern

Hamburg

Geschichte

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Urlaubsregionen im Norden