Zwei Blaumeisen fressen Samen, die an einem Seil aufgehängt sind © fotolia Foto: nataba
Zwei Blaumeisen fressen Samen, die an einem Seil aufgehängt sind © fotolia Foto: nataba
Zwei Blaumeisen fressen Samen, die an einem Seil aufgehängt sind © fotolia Foto: nataba
AUDIO: Futterhilfe für Gartenvögel im Winter (36 Min)

Vögel im Winter richtig füttern

Stand: 20.12.2023 10:50 Uhr

Im Winter ist es sinnvoll, Vögel zu füttern. Doch nicht jedes Futter ist für sie geeignet. Was fressen Meise, Fink und Rotkehlchen? Wie sieht die optimale Futterstelle aus?

Heimische Vögel im eigenen Garten oder auf Balkon und Terrasse zu beobachten, ist sehr beliebt. Wichtig: Wer mit dem Füttern beginnt, sollte es auch konsequent und täglich bis zum Ende des Winters tun. Die Vögel verlassen sich auf ihre Futterplätze und könnten sonst in kürzester Zeit verhungern.

Welcher Vogel frisst welches Futter?

Unsere heimischen Wildvögel lassen sich grob einteilen in Weichfutterfresser und Körnerfresser, die mit ihrem kräftigen Schnabel auch harte Schalen aufbrechen können. Körnerfresser bevorzugen Sonnenblumenkerne und andere grobe Körner. Weichfutterfresser lieben Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Einige Vogelarten - darunter etwa Meisen - fressen sowohl weiches als auch Körnerfutter, sie sind Allesfresser.

  • Weichfutterfresser: Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel, Star
  • Körnerfresser: Fink, Sperling, Zeisig, Gimpel/Dompfaff
  • Allesfresser: Meise, Specht, Kleiber

Mit der Futterauswahl lassen sich also gezielt bestimmte Vogelarten anlocken. Grundsätzlich ungeeignet sind Speisereste oder Brot, da sie Gewürze und Salz enthalten. Das vertragen die Tiere nicht, da ihre Mägen nicht dafür geschaffen sind. Im schlimmsten Fall können sie daran sogar sterben.

Vogelfutter selbst herstellen

Ein Buntspecht frisst aus einer Futterstelle mit Drahtkorb in einem Garten. © imago images/STAR-MEDIA
Praktische Alternative zum Kunststoffnetz: ein Vogelfutterkorb für Knödel.

Statt Vogelfutter zu kaufen, kann man es einfach selbst herstellen. Das ist nicht nur billiger, sondern hat auch den Vorteil, dass selbst gemischtes Futter frei von den allergieauslösenden Ambrosia-Samen ist, mit denen viele Fertigmischungen durchsetzt sind. Mit einem einfachen Grundrezept lässt sich Futter selbst mischen, originelle Aufhängevorrichtungen sehen zudem noch dekorativ aus. Beim Kauf von Fertigfutter darauf achten, dass es frei von Pestiziden ist.

In Kunststoffnetze verpackte Knödel aus dem Handel sollte man besser nicht aufhängen: Es besteht die Gefahr, dass Vögel oder andere Tiere sich darin verfangen. Besser geeignet sind spezielle Futterspiralen oder -körbe zum Aufhängen, in die Knödel gelegt werden können.

Futterspender sind hygienischer als Vogelhäuser

Ein Rotkehlchen sitzt an einem gefüllten Futterspender in einem Garten. © imago/imagebroker
Wer Spender aufstellt, verringert die Gefahr, dass sich im Futter Krankheitserreger verbreiten.

Wichtig ist es, die Futterstelle sauber zu halten. Besser als offene Futterhäuschen sind deshalb Futterspender, bei denen Tiere nicht im Futter herumlaufen, es beschmutzen und dadurch Krankheitserreger verbreiten können. Am besten mehrere Futterspender mit unterschiedlichem Nahrungsangebot aufhängen. So gibt es weniger Konkurrenz und jede Art erhält das für sie am besten geeignete Futter.

Wer auf das traditionelle Vogelhaus nicht verzichten möchte, sollte es regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. Beim Reinigen aus hygienischen Gründen Handschuhe tragen. Mit etwas Geschick lässt sich ein schönes, individuelles Häuschen auch selbst bauen.

Futterhäuschen richtig aufstellen

Futterstellen immer mit genügend Abstand zur nächsten Glasscheibe (mindestens zwei Meter) und an einer hoch gelegenen, übersichtlichen Stelle platzieren, sodass sich keine Katzen anschleichen können. Idealerweise steht oder hängt der Futterplatz an einem vor starkem Wind und Regen geschützten Ort.

Katzen von Bäumen fernhalten

Damit Vögel auf Bäumen in Ruhe fressen und brüten können, hat sich ein sogenannter Katzen-Abwehr-Gürtel bewährt. Das zusammensteckbare Drahtgestell verhindert, dass die Tiere den Baumstamm erklimmen. Der Gürtel ist im Gartenhandel erhältlich und sollte in einer Höhe von mindestens 2,50 Metern angebracht sein, damit sich weder Tier noch Mensch daran verletzen können.

Soll man Vögel ganzjährig füttern?

Ob Wildvögel nur bei Frost und Schnee oder ganzjährig gefüttert werden sollen, darüber gehen die Meinungen der Experten auseinander. Die Sielmann-Stiftung spricht sich beispielsweise für die Ganzjahresfütterung aus. In den häufig artenarmen Gärten und von industrieller Landwirtschaft geprägten Umgebung fänden Vögel immer weniger Nahrung.

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) sieht die Ganzjahresfütterung eher kritisch. Sie sei kein Mittel gegen den Vogelschwund, da von der Fütterung 10 bis 15 Arten profitierten, deren Bestand nicht gefährdet sei. Wichtiger sei es, naturnahe Lebensräume zu erhalten oder zu schaffen. Im NDR Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" äußert Renée Gerber vom Landesverband Niedersachsen jedoch grundsätzlich keine Bedenken.

Ein Kleiber krallt sich an eine Futterstation aus Draht © Colourbox Foto: Jens Gade
AUDIO: Gartenvögel richtig füttern (43 Min)

Den Garten für Vögel naturnah gestalten

Zweig einer Schlehe mit Beerenfrüchten © Fotolia Foto: Berty
Gehölze wie Schlehen bieten vielen Vögeln Nahrung.

Eine gute Möglichkeit Vögeln zu helfen ist es, im eigenen Garten ein breites Nahrungsangebot bereitzuhalten, etwa durch das Anpflanzen heimischer Gartensträucher wie Eberesche, Weißdorn oder Zierapfel. Ihre Früchte bieten den Tieren über viele Monate Nahrung. Wichtig ist außerdem, Sträucher oder Bäume erst gegen Ende des Winters und nicht bereits im Herbst zu beschneiden, damit Früchte und Samen als Nahrung dienen können.

Statt Totholz und Laub zu entfernen, können Gartenbesitzer es einfach unter die Sträucher schieben. So können sich Insekten ansiedeln, die wiederum wichtige Nahrung für viele Vogelarten sind. Eine sehr dekorative Art, im eigenen Garten Nahrungsquellen für Vögel zu schaffen, ist das Pflanzen einer Hecke aus geeigneten Gehölzen.

Viele Vögel nutzen im Winter zudem gern Nistkästen, um sich vor der Kälte zu schützen. Eine Wasserstelle zum Trinken und Baden ist nicht nur im Sommer, sondern auch in der kalten Jahreszeit hilfreich.

Weitere Informationen
Rotkehlchen auf einem Baumstamm. © picture-alliance/dpa Foto: B. Klazenga
35 Min

Ein Paradies für Gartenvögel

Alle Infos, wie der Garten ein Paradies für Gartenvögel wird, gibt es im Podcast "Alles Möhre, oder was?!". 35 Min

Futterstationen für Vögel hängen an einem Schuppen und an einem Baum. © NDR Foto: Udo Tanske

Vogelfutterstation aus Holzresten selbst bauen

Um heimische Vögel in der kalten Jahreszeit mit Nahrung zu versorgen, lässt sich aus Holzresten eine Futterstation bauen. mehr

Eine Blaumeise sitzt auf einem Ast mit schneebedeckten Sanddornbeeren © imago images / imagebroker

Sträucher mit Beeren: Schöne Deko und Vogelfutter

Mit ihren leuchtenden Beeren sind viele Sträucher eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel. Welche sind besonders schön? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! | 20.12.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wildtiere

Tiere

Artenschutz

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Voegel-richtig-fuettern,voegelfuettern100.html

Mehr Gartentipps

Weiß blühende Buschwindröschen wachsen im Wald © Colourbox Foto: -

Buschwindröschen pflanzen: So gedeiht es im Garten

Buschwindröschen bilden sowohl im Wald als auch im Garten wunderschöne Blütenteppiche. Tipps zur Pflanzung und Pflege. mehr

Gelb-lilafarbenes Hornveilchen © Fotolia Foto: Stefanie Kohlmeyer

Gartentipps für März

Die ersten Stauden können gepflanzt, Beete mit Kompost angereichert und Gemüse vorgezogen werden. Gartenarbeit im März. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr