Stand: 28.08.2018 09:35 Uhr

Anleitung: Pflanzenvermehrung durch Stecklinge

von Helge Masch

Neue, frische Pflanzen ohne dafür das Portemonnaie zücken zu müssen? Mit der Vermehrung durch Stecklinge ist das kein Problem. Die Vermehrung bietet sich bei Zimmerpflanzen, Sommerblumen und winterharten Stauden an. Daraus entstehen Pflanzen mit den gleichen Eigenschaften wie bei der Mutterpflanze.

Wann bietet sich die Stecklingsvermehrung an?

  • Grundsätzlich immer dann, wenn kein Saatgut zur Verfügung steht.
  • Wenn die Mutterpflanze aus einer Kreuzung zweier Pflanzen hervorgegangen ist. Aus Saat gezogene Jungpflanzen haben meistens nicht dieselben Eigenschaften.
  • Wenn die Aussaat sich schwierig gestaltet, da es sich um Kaltkeimer handelt.

Wann bietet sich die Stecklingsvermehrung nicht an?

  • Wenn es sich um kranke Pflanzen handelt. Denn Viren und Bakterien werden bei der Stecklingsvermehrung übertragen.
  • Wenn die Pflanzen sehr stark verholzt sind. Es gibt auch die Möglichkeit, Steckhölzer anzufertigen.

Welche Möglichkeiten gibt es, Stecklinge zu gewinnen?

Alle Grundorgane der Pflanzen (Blatt, Spross und Wurzel) bieten die Möglichkeit zur Stecklingsvermehrung. Jedoch hat nicht jede Pflanze in jedem Grundorgan die Regenerationsfähigkeit, die notwendig ist, um Stecklinge erfolgreich zu bewurzeln.

 Stecklinge aus dem Spross:

  • Kopfstecklinge: Oberstes Ende eines Sprosses. Länge 2 bis 4 Blattknoten. Beispiele: Fuchsien, Geranien, Margeriten.
  • Teilstecklinge: Alle Stücke, die dem Kopfsteckling nach unten folgen. Gleiche Länge. Beispiel: Kletter- und Rankpflanzen wie zum Beispiel Efeu.

Beim Schneiden der Stecklinge aus dem Spross einen geraden Schnitt im rechten Winkel etwa ein Messerrücken unterhalb des Knotens "ziehend" durchführen. Das Gewebe muss noch weich sein. Beim Schneiden darf das Gewebe nicht gequetscht werden.

 Stecklinge aus dem Blatt

  • Blattstecklinge: Der Blattstiel wird mit dem ganzen Blatt in die Erde gesteckt. Beispiel: Usambaraveilchen
  • Blattteilstecklinge: Aus dem Blatt werden Segmente herausgeschnitten und in die Erde gesteckt. Beispiel: Knollenbegonien oder Drehfrucht. (Achtung: Große Schnittflächen bergen die Gefahr der Fäulnis.)

Auch bei Stecklingen aus dem Blatt muss sehr sauber geschnitten werden. Das Gewebe darf nicht gequetscht werden.

Stecklinge aus den Wurzeln

  • Wurzelstecklinge: Wurzelabschnitte von 3 bis 5 cm Länge werden in der Erde ausgelegt. Beispiel: Pflanzen (meistens Gartenpflanzen), die dazu neigen, sich über Ausläufer auszubreiten.
  • Knollenteilung: Die Knollen werden je nach Größe in 2 bis 4 Teile geschnitten und getopft. Beispiel: Knollenbegonien.
  • Vermehrung durch Zwiebelschuppen: Die Zwiebel wird vorsichtig auseinander gezogen und die Zwiebelschalen werden in Erde getopft. Beispiel Lilien.

Kopf-, Teil- und Blattstecklinge

Nach dem Stecken in die Erde verdunsten die Stecklinge weiterhin Wasser über die Blätter. Durch das Fehlen der Wurzeln kann es zu Welke-Erscheinungen kommen. Hier hilft eine aufgeschnittene PET Flasche, die über die Stecklinge gestülpt wird. Im Innenraum der Flasche bildet sich jetzt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Pflanzen verlieren so weniger Wasser. Einige Pflanzen wie Geranien und Pflanzen mit behaarten Blättern mögen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Hier die Flasche ganz weglassen oder regelmäßig lüften.

Den Steckling einpflanzen und gießen

Damit der Steckling beim Pflanzen nicht umknickt, wird mit einem Schaschlikstab oder einem Nagel ein kleines Loch in die Erde gedrückt. Dieses sollte jedoch nicht zu tief sein. Die Schnittfläche des Stecklings muss Erdkontakt haben, um Wasser aufzusaugen. Nach dem Stecken kräftig angießen, so "schwemmt" der Steckling gut in der Erde ein.

Welche Erde eignet sich?

Es sollte ein humoses und torffreies Substrat sein. Bei Kakteen und anderen Sukkulenten kann bis zu 70 Prozent Sand untergemischt werden.

Wie lange dauert die Bewurzelung?

Dies hängt ganz von der Pflanze ab. Fleißiges Lieschen und Dreimasterblume wurzeln in zwei bis drei Wochen. Die Blattstecklinge des Bogenhanfes benötigen schon mal gut ein halbes Jahr, bis sich der neue Trieb zeigt.

Besonderheiten:

  • Blattstecklinge der Porzellanblume: Sie wurzeln sehr sicher, bleiben aber bewurzelte Blätter. Es bildet sich kein Trieb und somit auch keine Blüten.
  • Blattstecklinge von Zamioculcas: Sie treiben schneller aus, wenn man den Steckling nach etwa fünf Wochen aus der Erde nimmt. Es hat sich eine kleine Knolle gebildet, diese wird so eingepflanzt, dass sie noch Licht abbekommt.
  • Blattstecklinge von der gelbrandigen Bogenhanf-Sorte: Diese bilden nur rein grüne neue Blätter. Um den gelben Blattrand zu erhalten, muss man ein Stück des Rhizoms teilen.

Stecklinge im Wasserglas

Natürlich lassen sich viele Pflanzen auch sicher im Wasserglas bewurzeln. Sobald man größere Mengen vermehren möchte, ist die Vermehrung direkt in der Erde ökonomischer. Einige Pflanzen mit empfindlichen Wurzeln ersticken im Wasserglas. Hier ist dann eine sandige Erde gefragt.

Weitere Informationen
Rosmarinstecklinge und Salbeistecklinge © picture alliance / Arco Images GmbH Foto: Diez, O.

Kräuter durch Stecklinge vermehren

Bis Ende September ist eine gute Zeit, um Kräuter zu vermehren. Wichtig ist, möglichst frische Triebe zu verwenden. mehr

Ein Steckling im Glas. © NDR Foto: Udo Tanske

Zimmerpflanzen vermehren: So geht's

Wenn Zimmerpflanzen ihre besten Jahre hinter sich haben, können viele durch Stecklinge oder Ableger ersetzt werden. mehr

Auf einer Rolle aus Moos liegen verschiedene Pflanzenstecklinge © NDR Foto: Udo Tanske

Gartenpflanzen im Sommer mit Stecklingen vermehren

Hortensie, Geranie oder Kräuter: Viele Pflanzen lassen sich einfach vermehren. So klappt die Aufzucht neuer Pflanzen. mehr

Samenkapsel einer roten Lichtnelke © imago/blickwinkel

Blumensamen ernten für das nächste Jahr

Im Spätsommer ist der richtige Zeitpunkt, um Samen von Blumen zu sammeln. Das Ernten ist ziemlich einfach. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Der Garten | 05.09.2019 | 20:00 Uhr

Mehr Gartentipps

Lila blühender Edelflieder © Colourbox Foto: Tatiana & Alexander

Flieder schneiden, vermehren und pflegen

Flieder besticht mit schönen Blüten und herrlichem Duft. Da er unempfindlich ist, passt er in fast jeden Garten. mehr

Eine Blaumeise sitzt auf einem blühenden Forsythien-Zweig © picture alliance / blickwinkel Foto: M. Kuehn

Gartentipps für April

Zeit für die Neugestaltung: Gehölze lassen sich pflanzen, Rasen benötigt viel Pflege. Tipps für die Gartenarbeit im April. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr