Vor dem gerahmten Bild des NSU-Opfers Süleyman Tasköprü liegen Rosen © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Wer war das NSU-Opfer Süleyman Taşköprü?

Stand: 26.06.2014 12:03 Uhr

Süleyman Taşköprü lebte als Familienvater in Hamburg-Altona und träumte von schnellen Autos. Im Sommer 2001 wird er vom NSU ermordet. Ein Freund der Familie erinnert sich.

von Kristian Festring-Hashem Zadeh

Ein schlaksiger Junge betritt Anfang der 1980er-Jahre an der Seite seines Vaters den Friseursalon von Behçet Algan in Hamburg-Altona. "Ein fröhliches, aufgeschlossenes Kind mit äußerst dichtem, schwarzem Haar", beschreibt Algan seinen ersten Eindruck von Süleyman Taşköprü. Er sieht ihn aufwachsen, zur Schule gehen, Vater werden. Am 27. Juni 2001 stirbt der türkischstämmige Taşköprü in seinem Lebensmittelladen - erschossen von den rechtsextremistischen Terroristen des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU). Der Mord an dem 31-Jährigen hat nicht nur die Angehörigen traumatisiert, sondern auch das Viertel.

"Er traf sich hier oft mit Freunden"

Friseurmeister Algan sagt, er sei ein "guter Freund der Familie". In seinem Geschäft an der Bahrenfelder Straße gehen die Altonaer seit mehr als 30 Jahren ein und aus - nicht nur, um sich die Haare schneiden oder barbieren zu lassen. Der Laden ist Treffpunkt für Klönschnack und politische Diskussionen auf Türkisch und Deutsch. Im hinteren Teil des Salons flimmert ein Fernseher, im vorderen ist eine rote, gepolsterte Sitzecke eingerichtet. Ein Samowar hält Tee bereit.

"Süleyman kam gern auf ein Glas vorbei, oft traf er sich hier mit Freunden", erzählt Algan, der die Familie Taşköprü "schon ewig" kennt. Der junge Mann habe in den ausliegenden Zeitungen geschmökert, mit ihm gescherzt und über die Istanbuler Fußballvereine diskutiert. "Er war für Fenerbahçe, ich für Galatasaray."

Auf die Frage, was für ein Mensch der Ermordete gewesen sei, zieht Algan einen Zettel hervor, den ihm dessen Vater Ali gegeben habe. In großen, ungelenken Buchstaben steht in schwarzer Kugelschreibertinte ein Abriss von Süleyman Taşköprüs Biografie.

Trauer und Misstrauen gegen die Medien sitzen tief

Mehr wolle die Familie den Medien nicht preisgeben, sagt Algan. Zu tief sitzt noch immer die Trauer - und das Misstrauen. Nach Taşköprüs Ermordung hatten viele Journalisten die falsche Spur der Ermittler ungeprüft übernommen und das Verbrechen unter dem abwertenden Schlagwort "Döner-Morde" in einem Kontext türkischer Mafiakämpfe angesiedelt.

"Nach der Grundschule kam Süleyman aus der Türkei nach Hamburg", übersetzt der Friseurmeister den Text in seinen Händen. Die Eltern waren schon zuvor aus dem westanatolischen Afyon in die Hansestadt migriert.

"Süleyman war sehr intelligent." Der Direktor seiner Schule in der Türkei habe sie angerufen und gefragt, ob sie den Jungen nicht zurückschicken wollten, damit er dort weiterlerne. Doch der Heranwachsende weigerte sich. Lieber blieb er bei seinen Eltern und den drei Geschwistern und lernte Deutsch. Er ging in Altona zur Schule, später auf die Höhere Handelsschule und wurde Lebensmittelhändler. "Er war ein ganz, ganz lieber Mensch", wirft eine Angestellte des Friseursalons im Vorübergehen ein. "Wir haben als Jugendliche oft zusammen gechillt."

"Mord hat das Leben dieser Familie zerstört"

Mit 28 Jahren wurde Taşköprü Vater einer Tochter. Drei Jahre später war er tot. "Mit Süleyman ist nicht nur unser Sohn gestorben, sondern auch seine Mama und sein Papa", schließt Algan die Übersetzung, steckt den Zettel in eine Klarsichtfolie und fügt hinzu: "Der Mord hat das Leben dieser Familie zerstört."

Neben der Trauer um den Sohn habe vor allem das Verhalten vieler Nachbarn und Freunde die Taşköprüs bitter enttäuscht. "Erst waren alle geschockt - und als dann in den Zeitungen von Schwarzgeld und Mafia zu lesen war, haben sich die meisten von der Familie abgewendet." Es wurde gemutmaßt und gemunkelt. Sich selbst nimmt Algan nicht aus. "Wir haben alle Fehler gemacht", bereut er die vorschnelle Verurteilung des Toten und dessen Familie. Allerdings seien ihm später doch Zweifel an der Darstellung in den Medien gekommen.

"Er hatte nie viel Geld und träumte von schnellen Autos"

"Süleyman hatte nie viel Geld", sagt der 60-Jährige. "Er träumte von schnellen Autos und einem Ferienhaus in der Türkei." Rückblickend erinnerte sich Algan, dass Taşköprü einmal zum Haareschneiden gekommen sei und anschreiben ließ. Zwei Tage später habe er dann "ganz korrekt" bezahlt. "Als mir das einfiel, habe ich mich gefragt: Wenn er wirklich so viel Schwarzgeld besessen haben soll, warum reichte es nicht für einen Haarschnitt?"

Anders als viele weitere Mitglieder der türkischen Gemeinde in Altona habe er den Kontakt zu Familie Taşköprü nicht abreißen lassen. Und auch wenn deren Ruf wiederhergestellt sei: Am gesellschaftlichen Leben nähmen die Eltern heute nicht mehr teil. "Nur manchmal kommt der Vater in die Moschee oder trifft sich mit einigen zum Kartenspielen."

Karte: NSU-Mord in Hamburg: Orte des Geschehens

Mittlerweile kommt Taşköprüs Tochter in den Salon

Umso mehr freut es Algan, dass Süleyman Taşköprüs Tochter seit einigen Jahren regelmäßig auf einen Tee in seinen Salon kommt. "Sie ist jetzt ein Teenager und fragt natürlich, wie das alles damals gewesen ist", sagt er. Auch sie sei ein aufgewecktes Mädchen, das gern rede.

Nicht nur ihr zuliebe sieht er sich und die anderen Bewohner des Stadtteils in der Pflicht, weiterhin an den Mord an Taşköprü zu erinnern. "Wir haben alle daraus gelernt", sagt er.

"Tasköprüstraße" erinnert an Hamburger NSU-Opfer

Die Erinnerung ist nicht nur auf einem Mahnmal in Bahrenfeld in Stein gemeißelt, sondern nun auch als Straßenschild sichtbar. Ein 300 Meter langes Teilstück der Bahrenfelder Kohlentwiete ist am Donnerstag in "Tasköprüstraße" umbenannt worden. An der Zeremonie nahmen neben Angehörigen auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), Grünen-Chef Cem Özdemir, Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) und der türkische Generalkonsul Mehmet Fatih Ak teil.

Auch Behçet Algan und viele andere Altonaer werden weiter an Süleyman denken, den fröhlichen Fenerbahçe-Fan aus ihrer Mitte. Sie werden an seinen gewaltsamen Tod denken, an das Leiden seiner Familie, an die Fehler der Ermittler - und die vorschnelle Verurteilung durch die Medien und das Viertel.

Weitere Informationen
Vor dem gerahmten Bild des NSU-Opfers Süleyman Tasköprü liegen Rosen © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

NSU ermordet 2001 Süleyman Taşköprü in Hamburg

Der Gemüsehändler wurde am 27. Juni 2001 von Rechtsextremisten erschossen. Ein "Zufallsopfer"? Oder steckte mehr dahinter? mehr

Die Tatwaffe der NSU-Mörder, eine Pistole, Modell Ceska 83, Kaliber 7,65 Millimeter "Browning", mit Schalldämpfer. © dpa / picture-alliance Foto: Franziska Kraufmann

Hamburg und Rostock Schauplätze von NSU-Morden

Die Neonazi-Gruppe NSU hat mindestens zehn Menschen ermordet - darunter zwei in Norddeutschland. Die Polizei ermittelte in eine falsche Richtung. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 28.12.2014 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Terrorismus

Rechtsextremismus

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Das Containerschiff "Ane Maersk" wird in den Hamburger Hafen geschleppt. © Axel Heimken/dpa

Methanol-betriebener Frachter "Ane Maersk" erstmals in Hamburg

Das Containerschiff kann rund 16.000 Boxen transportieren und soll deutlich weniger CO2 ausstoßen als herkömmliche Frachter. mehr