Daniel Sprenger

Seine Kindheit und Jugend verbrachte Daniel Sprenger in Bassum, einer Kleinstadt südlich von Bremen. Nach dem Abitur wollte er in die Großstadt, da passte es gut, dass die Humboldt-Universität zu Berlin ihn für das Studium der Politik und Soziologie zuließ. Von 2005-2009 wurde Berlin zur neuen Heimat. Zwischendurch ging Daniel Sprenger für ein Semester in die noch größere Großstadt, nach Paris an die Sorbonne. Doch statt des sehr verschulten französischen Uniwesens lernte er vor allem die Streiklust der Franzosen kennen. Die Uni war meist geschlossen, sodass er sich dem wirklich Spannenden, der Erkundung der Stadt, widmen konnte. Das ist es auch, was ihm bei NDR.de am meisten Spaß macht: Geschichten über Stadtentwicklung, bauliche Denkmäler, historische Architektur. Ihn ziehen verlassene Häuser und Lost Places magisch an. 2009 kam er zum NDR, seit Ende des Volontariats arbeitet er bimedial. Das heißt einerseits produziert er Filme für extra 3, zumeist über den realen Irrsinn, zum anderen arbeitet er online in der Nachrichtenredaktion von NDR.de als Autor und Reporter. Trotz einiger Skepsis beim Fortzug aus Berlin ist er mittlerweile ein vollauf überzeugter Hamburger geworden: Jedes Mal, wenn er an den Hafen tritt, geht sein Herz auf. Gleiches gilt, wenn er auf Mallorca aus dem Flieger steigt. Durch die dortige Bergwelt zu wandern und im Sommer auf der Finca zu entspannen: Für ihn gibt's nichts Schöneres.

Beiträge von Daniel Sprenger

Lagerhäuser im Freihafen, Hamburg, Deutschland, Europa, historische Aufnahme von ca. 1899 © picture alliance / imageBROKER | BAO

Hamburger Freihafen: Die zollrechtliche Sonderstellung

Am 15. Oktober 1888 wurde der Hamburger Freihafen gegründet. Sperrzäune und Grenzstationen sind längst überflüssig. 2013 endete das Zollprivileg. mehr

Gefüllte Regale im Lebensmittelgeschäft kurz nach der Währungsreform. © NDR/Staatsarchiv Hamburg

Währungsreform 1948: Über Nacht volle Regale

Ab dem 21. Juni 1948 ersetzt die D-Mark in den drei West-Besatzungszonen die Reichsmark. Der Wohlstand kommt - aber auch der Ost-Konflikt. mehr

Das erste deutsche Seebad wurde 1793 in Heiligendamm an der Ostsee eröffnet. © Radio Bremen/vidicon

Grand Hotel Heiligendamm: Zwischen Traum und Pleite

Am 30. Mai 2003 ist das Grand Hotel Heiligendamm eröffnet worden. Der Investor sammelte viel Geld, erfüllte sich einen Traum - und ging pleite. mehr

Die Kattwykbrücke bei ihrer Einweihung am 21. März 1973. © Screenshot

Kattwykbrücke in Hamburg: Hubbrücke mit Rekordmaßen

Als sie 21. März 1973 eröffnet wird, ist sie die größte Hubbrücke der Welt. Mittlerweile hat sie eine noch etwas größere Schwester bekommen. mehr

Werner Pleister, Fernseh-Intendant des NWDR, beim Programmstart am 25. Dezember 1952. © NDR

Als sich das Fenster zur Welt öffnete

In einem Hamburger Hochbunker startet 25. Dezember 1952 das deutsche Fernsehen. Im Studio ist es heiß wie in der Sauna - und kaum einer schaut zu. mehr