Daniel Sprenger

Seine Kindheit und Jugend verbrachte Daniel Sprenger in Bassum, einer Kleinstadt südlich von Bremen. Nach dem Abitur wollte er in die Großstadt, da passte es gut, dass die Humboldt-Universität zu Berlin ihn für das Studium der Politik und Soziologie zuließ. Von 2005-2009 wurde Berlin zur neuen Heimat. Zwischendurch ging Daniel Sprenger für ein Semester in die noch größere Großstadt, nach Paris an die Sorbonne. Doch statt des sehr verschulten französischen Uniwesens lernte er vor allem die Streiklust der Franzosen kennen. Die Uni war meist geschlossen, sodass er sich dem wirklich Spannenden, der Erkundung der Stadt, widmen konnte. Das ist es auch, was ihm bei NDR.de am meisten Spaß macht: Geschichten über Stadtentwicklung, bauliche Denkmäler, historische Architektur. Ihn ziehen verlassene Häuser und Lost Places magisch an. 2009 kam er zum NDR, seit Ende des Volontariats arbeitet er bimedial. Das heißt einerseits produziert er Filme für extra 3, zumeist über den realen Irrsinn, zum anderen arbeitet er online in der Nachrichtenredaktion von NDR.de als Autor und Reporter. Trotz einiger Skepsis beim Fortzug aus Berlin ist er mittlerweile ein vollauf überzeugter Hamburger geworden: Jedes Mal, wenn er an den Hafen tritt, geht sein Herz auf. Gleiches gilt, wenn er auf Mallorca aus dem Flieger steigt. Durch die dortige Bergwelt zu wandern und im Sommer auf der Finca zu entspannen: Für ihn gibt's nichts Schöneres.

Beiträge von Daniel Sprenger

Rudolf Hell in seiner Firma im Interview im Jahr 1977. © Screenshot

Rudolf Hell: Revolutionär der Nachrichtentechnik

Der Urvater des Faxgerätes Rudolf Hell hat die Nachrichtenübertragung revolutioniert - zunächst mit dem Blatt-Schreiber. Der wurde vor 75 Jahren vorgestellt. mehr

Vor dem Holstentor in Lübeck fahren Pkw entlang, aufgenommen 1965. © picture alliance/United Archives | Siegfried Pilz Foto: Siegfried Pilz

Lübecks Altstadt: Erst von Bomben zerstört, dann von Planern

Am 17. Februar 1949 beschließt die Lübecker Bürgerschaft den Wiederaufbau der Altstadt. Doch zunächst verschwindet weitere historische Bausubstanz. mehr

Die Eröffnungsfeier im Hamburger Alsterhaus, damals noch "Warenhaus Tietz", am 24. April 1912. © Alsterhaus Foto: Alsterhaus

Das "Waarenhaus Hermann Tietz": Hamburgs erstes Kaufhaus

Am 1. März 1897 wurde der Konsumtempel eröffnet. Als die jüdischen Gründer enteignet wurden, entstanden Alsterhaus und Hertie. mehr

Schellfischtunnel in Hamburg-Altona  (Aufnahme von 2023) © NDR Foto: Jochen Lambernd

Schellfischtunnel Hamburg: Es fährt kein Zug nach irgendwo

Der Hamburger Hafen ist mit dem Bahnhof Altona mit einem Tunnel verbunden. Dieser wurde ab 1874 gebaut. Seit 1993 ist der Bau stillgelegt. mehr

Baustelle in Berlin-Wedding im April 1952 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Marshallplan führt zur Gründung der KfW-Bank

Das Wirtschaftsprogramm soll dem Wiederaufbau Europas dienen. In Deutschland wird am 18. November 1948 die Kreditanstalt für Wiederaufbau gegründet. mehr