Stand: 17.01.2017 13:58 Uhr

Artgerechte Haltung dank Tierwohl-Label?

Viele Verbraucher wünschen sich, dass das Fleisch, das sie kaufen, von Tieren aus artgerechter Haltung stammt. Aber wie erkennt man das? Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) will in dieser Woche ein staatliches Tierwohl-Label vorstellen. In unserer Reihe "NDR Info Perspektiven" erklärt Claudia Plaß, was es mit dem neuen Label auf sich hat und welche Möglichkeiten es für Landwirte und Verbraucher bietet. Die Reportage im Audio-Beitrag blickt außerdem in die Niederlande, in denen es bereits ein solches Label gibt.

Warum soll es ein staatliches Tierwohl-Label geben?

Ein Schilderwald auf der Grünen Woche © NDR
Verschiedene Siegel sollen dem Verbraucher bei der Kaufentscheidung helfen.

Mit dem Tierwohl-Label sollen Landwirte unterstützt werden, die sich für Verbesserungen in der Tierhaltung einsetzen. Denn: Vor allem die industrielle Landwirtschaft steht zunehmend in der Kritik. Tierschützer, Umweltschützer und Verbraucher bemängeln, dass Schweine, Rinder und Geflügel in den Ställen zu wenig Bewegung, keinen Auslauf und kaum Beschäftigung haben - kurzum, nicht artgerecht gehalten werden. Es gibt zwar durchaus die Möglichkeit, Biofleisch zu kaufen. Verbände wie Bioland oder Demeter stellen hohe Anforderungen an Tierwohl, und diese Verbände werden streng kontrolliert. Daneben bieten Label aber wenig Überblick darüber, wie es den Tieren geht und die Kriterien sind weniger streng. Seit einiger Zeit gibt es zudem die Brancheninitiative Tierwohl. Daran sind der Bauernverband, der Einzelhandel und die Fleischindustrie beteiligt. Die Händler verpflichten sich, für jedes verkaufte Kilo Fleisch vier Cent in einen Fonds zu zahlen. Mit dem Geld werden Bauern gefördert, die etwas für ihre Tiere tun. Knackpunkt: Verbraucher können jenseits der erwähnten Bioprodukte nicht am Produkt erkennen, wie artgerecht das Tier behandelt wurde. Zudem setzt diese Initiative auf Freiwilligkeit.

Was könnten Verbraucher von dem neuen Tierwohl-Label haben?

Das Label soll das Fleisch von den Tieren kennzeichnen, deren Halter die entsprechenden Vorgaben erfüllen - also: Mehr Platz im Stall und besseres Futter zum Beispiel. Das soll für mehr Transparenz sorgen. Zunächst soll es für Schweinefleisch gelten, später für Geflügel- und Rindfleisch. Verbraucherschützer betonen: Zwei Drittel der Verbraucher wünschen sich mehr Informationen zum Tierwohl. Die meisten sind demnach auch bereit, für Produkte aus artgerechter Tierhaltung etwa ein Drittel mehr zu zahlen. Grundsätzlich begrüßt der Verbraucherzentrale Bundesverband das geplante Tierwohl-Gütesiegel.

Wo könnte es Probleme geben?

Verbraucherschützer fordern: Das Label müsse so einfach wie möglich gestaltet sein. Außerdem gibt es Kritik an der Freiwilligkeit. Die Grünen sprechen von einer Verbrauchertäuschung und fordern eine verpflichtende Kennzeichnung wie bei Eiern.

Schweinehälften hängen an Haken von der Decke in einer Lagerhalle. © BLE/ Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
AUDIO: Wie viel Sinn macht ein Tierwohl-Label? (6 Min)

 

Weitere Informationen
Schweine stehen auf Stroh in einem Schweinestall. © NDR Info Foto: Claudia Plass

Artgerechte Tierhaltung - die Rechnung geht auf

Massentierhaltung steht immer wieder in der Kritik. Was kann und muss die Landwirtschaft leisten, um sich selbst, den Verbrauchern und den Tieren gerecht zu werden? mehr

Der Entwurf für die neue, fünfstufige Kennzeichnung von Fleisch. © picture alliance / Flashpic | Foto: Jens Krick

Tierhaltungs-Kennzeichnung: Was genau bedeuten die Siegel?

Zu den existierenden Labels verschiedener Verbände kommt ab 2025 ein staatliches Siegel - zunächst nur für Schweinefleisch. Es soll Orientierung beim Kauf geben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 16.01.2017 | 16:08 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Landwirtschaft

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Mehr Nachrichten

Blick auf den fast leeren Bus-Bahnhof in Neumünster am frühen Morgen. Nur wenige Leute sind zu sehen. © NDR Foto: Christian Nagel

Privates Busgewerbe in SH: Einigung im Tarifstreit beendet Warnstreiks

Gewerkschaft und Arbeitgeber haben Entlastungen für die Mitarbeitenden vereinbart. So wird zum Beispiel die Schichtlänge begrenzt. mehr