Stand: 12.06.2019 15:57 Uhr

1944: Angriff mit V1-Bomben auf London

von Dirk Hempel, NDR.de

US-Kriegskorrespondent Hemingway berichtet

Zerstörte V1-Abschussrampe in Frankreich © HTM Peenemünde Foto: Johann Lühe
Flaksoldaten starten die V1 in Nordfrankreich, britische Bomber zerstören die Abschussrampen.

Die Briten, die schon im Vorjahr versucht hatten, Peenemünde zu zerstören, ergreifen noch im Sommer 1944 Gegenmaßnahmen, die bald Wirkung zeigen und etwa ein Drittel der Marschflugkörper unschädlich machen: Weil die V1 nicht schneller als ein Flugzeug fliegt, kann sie von Flugabwehrkanonen oder Jagdfliegern abgeschossen werden, zudem halten an Stahlseilen befestigte Fesselballons Hunderte Bomben auf. Auch werden die V1-Abschussrampen in Nordfrankreich bombardiert. US-Kriegskorrespondent Ernest Hemingway, der bei einem dieser Angriffe mitfliegt, berichtet seinen amerikanischen Lesern in einem Artikel davon.

Gegen die Abwehr setzen die NS-Ingenieure auf neue V1-Modelle, die torkelnde Flugbewegungen ausführen, um der gegnerischen Flak zu entgehen. Auf einem Schießplatz bei Cuxhaven werden sie erprobt und über die Nordsee gestartet. Noch im Jahr 2003 werden dort bei der Insel Neuwerk Reste einer V1 aus dem Watt geborgen.

Raketen aus Peenemünde

Start einer "V2"-Rakete © picture-alliance
Die erste Rakete erfüllt einen Menschheitstraum - aber sie bringt Tod und Verderben: Start einer V2 in Peenemünde.

Außerdem haben Hitlers Ingenieure inzwischen eine noch fürchterlichere Waffe zum Einsatz gebracht: das Aggregat 4, bald als V2 bezeichnet. Die erste funktionsfähige Großrakete der Welt ist sogar ganz auf Usedom entwickelt worden, ab 1939 in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde-Ost unter der Leitung von Wernher von Braun.

Sie braucht für die Strecke nach London nur fünf Minuten und schlägt mit knapp 5.500 Stundenkilometern ein. Ihr Kommen ist wegen der Überschallgeschwindigkeit vor der Explosion nicht zu hören. Unmöglich, dagegen Abwehrmaßnahmen zu ergreifen. Die britische Bevölkerung ist schockiert. Die Deutschen hingegen wähnen sich für kurze Zeit endlich wieder im Kriegsglück. Die "A 9/10", eine bereits in Peenemünde geplante Interkontinentalrakete mit 5.000 Kilometern Reichweite, die New York angreifen soll, wird jedoch nicht mehr gebaut.

V 2 auf London und Antwerpen

Nach der Hauptangriffswelle mit V1-Bomben im Sommer 1944 wird London ab September auch mit V2-Raketen beschossen, später auch Städte in Belgien, Frankreich und Holland. Bis Kriegsende werden mehr als 3.170 Raketen abgefeuert, gut die Hälfte auf den alliierten Nachschubhafen Antwerpen, 1.300 auf die britische Hauptstadt.

Die zerstörte Stratford Street in London nach dem Einschlag einer deutschen "V2"-Rakete (1945). © picture-alliance
Sie schlägt lautlos ein: In London (Foto) und Antwerpen fürchten die Menschen den V2-Beschuss.

Die materiellen Schäden durch den Beschuss mit V1 und V2 in Großbritannien und Belgien sind außerordentlich groß. In London werden 29.000 Häuser zerstört und über 1,2 Millionen beschädigt. In Belgien zerstören die Fernwaffen fast 5.700 Häuser und beschädigen rund 167.000 Gebäude. Die Kosten für den Wiederaufbau schätzen die Briten auf mindestens 25 Millionen Pfund. Insgesamt töten die fliegenden Bomben und Raketen mehr als 15.000 Menschen, rund 47.000 werden verletzt.

20.000 Zwangsarbeiter sterben bei der Produktion

Noch höher aber liegen die Zahlen der Opfer unter den Zwangsarbeitern, die diese Fernwaffen in Rüstungsfabriken wie dem Wolfsburger Volkswagenwerk und dem unterirdischen Mittelwerk im Harz bauen müssen. In dem dortigen KZ Mittelbau-Dora sind bis Kriegsende 60.000 Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert, mindestens 20.000 kommen zu Tode.

Von der Ostsee nach Cape Canaveral

Nach der Kapitulation werden die deutschen Bomben- und Raketeningenieure von den Alliierten gefangen genommen. Nach Blindgängerfunden in England arbeiten sie bereits seit Monaten mit Hochdruck an Kopien der V1. Schon im Herbst 1945 führen die Briten dann in Cuxhaven, wohin Peenemünder Spezialisten kurz vor Kriegsende vor den anrückenden Sowjets verlegt worden waren, Startversuche mit V2-Raketen durch. In den USA arbeiten später Hunderte von Wissenschaftlern aus Peenemünde um Wernher von Braun am Weltraumprogramm der NASA mit, das 1969 zur Mondlandung führt.

Auch im militärischen Bereich erhalten V1 und V2 Nachfolger: Mittel- und Langstreckenraketen, die seit den 1950er-Jahren in den USA und der Sowjetunion entwickelt werden und noch heute, etwa im Irak-Krieg, eine große Rolle spielen, sowie unbemannte Flugobjekte wie die zur Luftaufklärung und Spionage dienenden Drohnen.

Gedenkstätten erinnern an die Verbrechen

Der Ausstellungsraum mit Schautafeln. © HTM Peenemünde Foto: Johann Lühe
Das Historisch-Technische Museum Peenemünde auf Usedom informiert über den Raketenbau und die Auswirkungen.

An die technische Neuerung der Fernwaffen, vor allem aber an die Opfer der Angriffe wie der unmenschlichen Produktionsbedingungen erinnern heute Museen in Peenemünde und in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora im Harz.

Weitere Informationen
Nachbau einer V2-Rakete auf dem Gelände des Historisch-Technischen Museums Peenemünde © picture alliance / Eventpress Hoensch

Museum Peenemünde: Fluch und Segen der Raketentechnik

Im Zweiten Weltkrieg konstruierten Ingenieure auf Usedom die berüchtigte V2-Rakete. Das Museum zeigt die Entwicklung. mehr

Dieses Thema im Programm:

21.07.2004 | 23:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Hamburg, City Nord: Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut (2020) © picture alliance / Bildarchiv Monheim Foto: Florian Monheim

Arne Jacobsen Haus: Moderner Klassiker in Hamburgs City Nord

1969 wurde in der City Nord in Hamburg ein zeitloses Bürogebäude eingeweiht. Entworfen hat es der Däne Arne Jacobsen. mehr

Norddeutsche Geschichte