Begeisterte Jugendliche feiern 1964 im Hamburger Star-Club. © picture alliance / Fritz G. Blumenberg Foto: Fritz G. Blumenberg

Als der Rock 'n' Roll nach Hamburg kam

Stand: 22.10.2022 05:00 Uhr

Mit dem Rock 'n' Roll erfasst die Jugend ab Mitte der 50er-Jahre ein neues Lebensgefühl die Jugend. In Hamburg verschreiben sich viele Klubs der neuen Musik. Dort treten auch die Beatles auf.

"Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein" - deutsche Schlager mit braven Texten, vorgetragen von biederen Sängerinnen und Sängern in Kleid oder Anzug - so sieht die Musiklandschaft Anfang der 50er-Jahre aus. Die Musik passt zum Lebensstil im Nachkriegsdeutschland, wo Sittsamkeit und Gehorsamkeit noch die herrschenden Werte sind. Von Aufbruch ist wenig zu spüren.

Ein neues Lebensgefühl erfasst die Jugend

Das ändert sich, als eine neue, andere Musik aus den USA nach Deutschland kommt: der Rock 'n' Roll. Erst werden die Songs von Bill Haley, Chuck Berry, Elvis Presley und Co. nur in britischen und US-amerikanischen Soldaten-Sendern wie BFN und AFN gespielt, dann erobern sie die Musikboxen und nationalen Radiosender.

Ein neues, rebellisches Lebensgefühl erfasst eine ganze Generation, die sich gegen bürgerliche Normen und Zwänge auflehnt. Der Rock 'n' Roll liefert den passenden Soundtrack. "Wir wollten alle weg von zu Hause und wollten mit unseresgleichen zusammen sein. Immer dieser Druck und immer nur gehorchen. Und dann kam diese schnelle Musik, sie veränderte alles", erinnert sich Rosi McGinnity vor einigen Jahren an diese Zeit. Die Kiez-Wirtin der legendären Kultkneipe "Rosi's Bar" war mit dem Beat-Musiker Tony Sheridan verheiratet, der damals gemeinsam mit den Beatles in Hamburg auftrat.

Indra, Star Club und Top Ten: Bühnen der Rebellion

Auch Hamburg ist im Rock-'n'-Roll-Fieber. Viele Klubs in der Stadt verschreiben sich der revolutionären Musik, sie heißen Kaiserkeller, Top Ten und Indra. Hier treten im Sommer 1960 erstmals die Beatles auf, die in der Hansestadt den Grundstein für ihre spätere Weltkarriere legen. 30 Mark verdient jedes Bandmitglied im Indra pro Nacht. Dafür müssen sie laut Vertrag sonnabends sechs, wochentags vier Stunden spielen.

Im April 1962 eröffnet an der Großen Freiheit der Star Club. Der Slogan des Plakats, das in der ganzen Stadt für den neuen Klub wirbt, ist provokant: "Die Not hat ein Ende! Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei." Mit Dorfmusik ist Schlagermusik gemeint, aber die will die Jugend nicht mehr hören. Stattdessen ist auch im Star Club Rock 'n' Roll angesagt. Auf der Bühne am Eröffnungsabend: die Beatles. Bis 1962 treten sie 78 weitere Male dort auf.

"Hottentottenmusik" für "Wilde" und "Halbstarke"

Rock 'n' Roll. © picture alliance / kpa
Mit Petticoat, Pferdeschwanz und Tolle tanzt die junge Generation begeistert Rock 'n' Roll.

Was den Jungen gefällt, sorgt bei vielen Erwachsenen für Entsetzen. Als "Neger- oder Hottentottenmusik" geißeln sie den neuen Sound, nennen die Rock-'n'-Roll-Fans "Wilde" und "Halbstarke". Auch die neue Mode - Röhrenjeans, Caprihosen, Lederjacken und längere Haare bei Männern - stößt bei vielen Älteren auf Ablehnung.

Der Mythos lebt weiter

Heute sind Jeans selbst in den Chefetagen kein Aufreger mehr. Die meisten der legendären Clubs von damals haben allerdings mittlerweile geschlossen - doch der Mythos des Rock 'n' Roll lebt auf St. Pauli weiter. Live-Musik ist in vielen Clubs noch immer fester Bestandteil des Programms. An die berühmten Pilzköpfe aus Liverpool erinnert seit 2008 an der Ecke Reeperbahn/Große Freiheit der Beatles-Platz mit den Stahl-Silhouetten der Musiker.

Weitere Informationen
Der Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli 1964: Hier traten von 1962 bis 1969 Musikgrößen wie die Beatles, Ray Charles, Jerry Lee Lewis und Fats Domino auf. © dpa Foto: Fritz G. Blumenberg

Hamburgs Star-Club: "Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei"

Am 13. April 1962 öffnet der legendäre Star-Club auf St. Pauli. Am ersten Abend stehen auch die Beatles auf der Bühne. mehr

Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli. © dpa Foto: Lothar Heidtmann

Star-Club in Hamburg: "Die damalige Zeit war einmalig"

Im Star-Club wurde ab 1962 Musikgeschichte geschrieben. Doch 1969 war wieder Schluss. Fotograf Robert Günther hat die intensive Zeit miterlebt. mehr

Weibliche Fans schreien bei einem Konzert in den 50er-Jahren vor Begeisterung. © picture-alliance / dpa | dpa

"Rock me!": Rock 'n' Roll wird zum Soundtrack einer Generation

Von den Eltern verpönt, wird Rock 'n' Roll zum Sound einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. Zumindest im Westen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 22.10.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 50er-Jahre

Mehr Geschichte

Im Sassnitzer Stadthafen liegt am 24.07.2000 der aus der Ostsee geborgene Fischkutter "Beluga". © picture-alliance / ZB Foto: Stefan Sauer

1999: Der rätselhafte Untergang der "Beluga" in der Ostsee

Vor 25 Jahren sank der Sassnitzer Fischkutter "Beluga". Drei Seeleute starben in der Ostsee. Noch immer ist die Ursache unklar. mehr

Norddeutsche Geschichte