Stand: 28.12.2014 10:33 Uhr

War Papa ein NS-Verbrecher?

von Stefan Leyh, NDR.de
Jürgen Gerks vor einem Bücherregal in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.  Foto: Stefan Leyh
Jürgen Gerks fing vor zwei Jahren an, Familienforschung zu betreiben. Er will mehr über die Vergangenheit seines Vaters wissen.

"Der hat Hitler nur die Hosen gebügelt". Diesen Satz hat Jürgen Gerks immer wieder über seinen Vater gehört. Die Hände des kräftigen Mannes beginnen zu zittern, wenn er über seine Kindheitserinnerungen spricht. Gerks war sieben, als sein Vater starb. Selbstverständlich hat er den Satz geglaubt, so wie jedes Kind auf das vertraut, was seine Familie ihm erzählt. Erst vor zwei Jahren, als Gerks feststellte, dass er eigentlich gar nichts von seinem Vater weiß, kam ihm der Verdacht, dass da mehr gewesen sein müsse. "Mir fielen Bilder meines Vaters in Polizeiuniform in die Hände, die so gar nicht zu denen passten, die ihn als liebevolles Familienoberhaupt zeigen", sagt Gerks. Das war der Moment, in dem er begann, sich für Familienrecherche zu interessieren.

Großes Interesse an Familienforschung

Ordner im Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.  Foto: Stefan Leyh
Akten über Kriegsverbrechen im KZ Neuengamme und den 86 Außenlagern: Im Archiv der Gedenkstätte können sie eingesehen werden.

Oliver von Wrochem ist Leiter des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Zweimal jedes Jahr organisiert er ein Seminar, in dem Menschen wie Jürgen Gerks erfahren, wie sie systematisch recherchieren können. "Ein Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie?", fragt von Wrochem in der Einladung. Auch wenn der Titel Unbehagen auslöst: Der Forschungstrieb in den Familien ist riesig. Fast immer melden sich doppelt so viele Interessenten, wie es Plätze gibt. "Mein persönlicher Eindruck ist, dass es eine gute Zeit ist, um zu fragen, weil der Abstand groß genug ist", sagt von Wrochem. "Die Angst, den Eltern strafrechtlich zu schaden, wenn Entdeckungen herauskommen, ist heute schwächer oder gar nicht mehr vorhanden."

Zu Hause regiert oft das Schweigen

Die Fragen der Teilnehmer ähneln sich. Sie kreisen immer wieder darum, was ihre Eltern und Großeltern zur NS-Zeit gemacht haben. Sei es bei der Wehrmacht oder der Marine, in Ghettos oder der Verwaltung. Zu Hause - so haben viele die Erfahrung gemacht - wird Prekäres oft verschwiegen. Ob Opa ein Mörder war, darüber will man lieber gar nicht erst nachdenken. "Im Privaten sind Erinnerungs- und Erzählmuster noch davon geprägt, dass Täter nicht bereit waren, sich selbst kritisch zu sehen", hat Historiker von Wrochem festgestellt. Verdachtsmomente kommen Angehörigen oft nur deshalb, weil sie etwa beim Aufräumen auf alte Briefe stoßen, die sie nicht zu deuten wissen. Dabei hilft ihnen das Rechercheseminar weiter.

Feldpost als wertvoller Anhaltspunkt

Reimer Möller steht im Archiv des KZ-Neuengamme und referiert.  Foto: Stefan Leyh
Archivar Reimer Möller (links) hält Vorträge, in denen er auf Möglichkeiten zur Recherche aufmerksam macht.

Auch für Reimer Möller, Archivar der Gedenkstätte Neuengamme, ging es mit alter Post los. Als 18-Jähriger durchforstete er kartonweise Feldpostbriefe, die auf dem Dachboden seiner Eltern lagerten. Heute gibt Möller den Seminarteilnehmern Tipps, wo sie nach Informationen suchen können. Sein persönlicher Türöffner zur Geschichte seines Großvaters waren einst die Feldpostnummern. Jene fünfstelligen Zeichen auf Briefen, die dem Feind den Aufenthaltsort der jeweiligen Truppe verschleiern sollten. Jede militärische Einheit, auch jedes KZ hatte seine Nummer. Was Reimer Möller darüber herausfand, war "ein Schock". Sie brachten seinen Großvater in Verbindung mit dem Mord an Zivilisten in der Sowjetunion.

Erste Schritte zur Recherche: Diese Anlaufstellen helfen

1. Bundesarchiv

Mit einer Anfrage im Bundesarchiv in Berlin lässt sich herausfinden, ob Verwandte Mitglied in der NSDAP oder anderen NS-Organisationen waren. Die Mitgliederkartei ist mit etwa elf Millionen Datensätzen fast vollständig erhalten.

Ein schmerzhafter, aber wichtiger Weg

Für Jürgen Gerks liegen die Antworten noch im Dunkeln. Über eine Anfrage bei der Auskunftsstelle der Wehrmacht in Berlin fand er heraus, dass sein Vater der Leibstandarte Adolf Hitlers angehörte - einem Truppenverband, der für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich ist. Gerks weiß, dass sein Vater beim Russland-Feldzug an der Front gewesen ist, dass er vermutlich freiwillig diesen Weg einschlug. Die Spur endet in Charkow, wo er in Kriegsgefangenschaft geriet. Doch was genau hat sein Vater getan? Das ist das Puzzle-Teil, das dem Sohn noch fehlt. Aus dem Recherche-Seminar nimmt er einige Hinweise mit, will unter anderem im Londoner Archiv für Kriegsverbrechen suchen. "Es ist ein schwerer Weg", sagt Gerks, "aber ich finde ihn für mich persönlich wichtig."

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 02.05.2014 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Bilder von Häftlingen zu sehen in einer Baracke der Gedenkstätte Auschwitz © NDR Foto: Christian Spielmann

Für das Leben lernen: Auschwitz und Ich

Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der NDR im Jahr 2015 das Projekt Auschwitz und ich betreut. Hier finden sich viele der damals entstandenen Videos und Online-Artikel. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Heute vor 50 Jahren wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte