Stand: 20.04.2016 22:49 Uhr

Bullenhuser Damm bekommt neues Ausstellungsstück

Viel ist Grete Hamburg aus Tel Aviv nicht von ihrem Bruder Walter geblieben. Ein Briefmarkenalbum gehört zu den wenigen Dingen, die noch von ihrem kleinen Bruder erhalten sind. Nun übergab sie es der Gedenkstätte für die Kinder vom Bullenhuser Damm - dem Ort, an dem ihr Bruder 1945 zusammen mit anderen jüdischen Kindern von Nazis erhängt wurde. "Ich habe geschworen, ich komme nie mehr nach Deutschland", sagte Hamburg am Mittwoch bei einer Gedenkfeier für die Ermordeten. Nun sei sie aber doch froh, gekommen zu sein.

"Er hätte ein schönes Leben verdient"

Schulkinder sangen Lieder zum Andenken an Walter und die anderen Opfer vom Bullenhuser Damm. "Er hätte ein schönes Leben verdient. Jeder hat ein Recht zu leben", sagte ein Junge in seiner Gedenkrede. Walter Jungleibs Schicksal wurde erst im vergangenen Jahr bekannt. "Dass nach mehr als 70 Jahren von einem weiteren Kind die Geschichte erzählt werden kann, ist zugleich sehr ungewöhnlich und bewegend", erklärte der Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Detlef Garbe. "Wir sind sehr froh darüber, dass wir unsere Ausstellung um ein wertvolles und berührendes Erinnerungsstück ergänzen können."

Für Experimente missbraucht und anschließend getötet

Grete Hamburg (von links), Tochter Daniella Moran und Bella Reichenbaum in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm © KZ Gedenkstätte Neuengamme
Grete Hamburg (l.) spendet ein Briefmarkenalbum - eines der wenigen Erinnerungsstücke, die ihr von ihrem kleinen Bruder blieben.

Im Oktober 1944 war Grete zunächst gemeinsam mit ihrem Bruder und den Eltern deportiert worden, dann wurden sie und ihre Mutter von Vater und Bruder getrennt. "Walter hatte seine Kappe vergessen und ist zurückgekommen, um sie zu holen. Danach war er der Letzte in der Reihe, hat sich umgedreht, gewinkt und gelächelt, und das war das letzte Mal, dass ich ihn gesehen haben", berichtete Grete Hamburg. Walter deportierten die Nazis damals nach Hamburg. Dort führte ein Arzt an ihm und weiteren Kindern grausame medizinische Experimente durch. Kurz vor Kriegsende wurden die Kinder ermordet, um die Spuren zu verwischen.

Wie aus "W. Junglieb" Walter Jungleib wurde

Weitere Informationen
Walter und Grete Jungleib © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Von SS ermordetes Kind hat jetzt ein Gesicht

1945 erhängten SS-Leute in einer Hamburger Schule 20 jüdische Kinder. Nicht alle sind identifiziert. Eine Israelin hat nun eine Angehörige des ermordeten Walter Jungleib aufgespürt. mehr

In Hamburg war am Bullenhuser Damm nur der Name "W. Junglieb" für einen ermordeten Jungen bekannt, von dem angenommen wurde, dass er er wahrscheinlich aus Jugoslawien stammte und zwölf Jahre alt war, als er von den Nazis ermordet wurde. Dank der Recherche von Verwandten eines anderen von der SS ermordeten Kindes fand man heraus, dass W. Junglieb in Wirklichkeit Walter Jungleib hieß und aus der slowakischen Stadt Hlohovec kam. Nur seine Mutter und seine zwei Jahre ältere Schwester Grete überlebten die Gefangenschaft in Auschwitz.

Der kleine Walter war ein begeisterter Briefmarkensammler. Sein Album wird nun in der Ausstellung der Gedenkstätte am Bullenhuser Damm zu sehen sein. Außerdem wurde zu seinen Ehren die Jungliebstraße in Hamburg-Schnelsen unbenannt in Walter-Jungleib-Straße.

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 20.04.2016 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Hamburger Geschichte

Zweiter Weltkrieg

Bilder von Häftlingen zu sehen in einer Baracke der Gedenkstätte Auschwitz © NDR Foto: Christian Spielmann

Für das Leben lernen: Auschwitz und Ich

Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der NDR im Jahr 2015 das Projekt Auschwitz und ich betreut. Hier finden sich viele der damals entstandenen Videos und Online-Artikel. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Heute vor 50 Jahren wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte